Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: KEHRWERT) und (Schlagwörter: E-LEARNING) ) und (Schlagwörter: KEHRWERT)

Es wurden 32 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Ableitung der Umkehrfunktion | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009258" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion, Beispiel 4 | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009262" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion, Beispiel 3 | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009261" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion, Beispiel 1 | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009259" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion, Beispiel 6 | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009264" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion, Beispiel 2 | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009260" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion, Beispiel 5 | A.28.04

    Die Ableitung der Umkehrfunktion ist der Kehrwert von der Ableitung der normalen Funktion. So weit die Theorie. In der Praxis muss man dann noch aufpassen, dass man bei der Funktion auch tatsächlich die normalen x-Werte nimmt, bei der Umkehrfunktion muss man natürlich die x-Werte der Umkehrfunktion nehmen (also die y-Werte der normalen Funktion), Eigentlich nicht schwer, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009263" }

  • Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 2 | B.03.02

    Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009850" }

  • Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? | B.03.02

    Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009848" }

  • Kehrwert: was ist die Kehrwertregel? Was ist ein negativer Exponent? Beispiel 1 | B.03.02

    Steht eine Potenz im Nenner (unten im Bruch), so kann man sie hoch schreiben (in den Zähler), in dem man das Vorzeichen der Hochzahl ändert. Man erhält einen negativen Exponenten. Die zugehörige Kehrwertregel lautet: 1/(a^x) = a^(-x). Allgemein: man ändert das Vorzeichen der Hochzahl, indem man den Kehrwert bildet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009849" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite