Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: INFORMATIK) und (Quelle: ZUM) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: ZUM-WIKI) ) und (Schlagwörter: PROGRAMMIERUNG)
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Lazarus-Buch
Die Wiki-Seiten stellen den Versuch dar, zur Programmiersprache/Entwicklungsumgebung Freepascal/Lazarus ein Online-Buch zu entwerfen, das es Interessierten ermöglicht, sich mit dieser Programmiersprache und ihren Möglichkeiten vertraut zu machen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54878" }
-
Lazarus
Lazarus ist eine Open-Source-Programmierumgebung, die auf der Programmiersprache Pascal (genau: FreePascal) basiert. Sie erinnert in weiten Teilen ausgesprochen stark an Borland Delphi (ähnliche Komponenten), ist jedoch frei verfügbar und damit besonders für Schulen interessant.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55055" }
-
Lazarus
Lazarus ist eine Open-Source-Programmierumgebung, die auf der Programmiersprache Pascal (genau: FreePascal) basiert. Sie erinnert in weiten Teilen ausgesprochen stark an Borland Delphi (ähnliche Komponenten), ist jedoch frei verfügbar und damit besonders für Schulen interessant.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55055" }
-
Objektorientierte Programmierung
Die Objekt-Orientierte Programmierung (OOP) beschreibt ein Programm als Interaktion zwischen Objekten. Diese können sich gegenseitig Nachrichten senden und dadurch ihren Zustand - ihre Attribute - ändern.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55084" }
-
Programmieren mit AntMe! - Lernpfad
AntMe! ist eine Simulation für Windows-Betriebssysteme, die Programmieranfängern das Thema künstliche Intelligenz näherbringen soll.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54936" }
-
Java/for-Schleife
Die While-Schleife verwendet man normalerweise bei dynamischen Abbruchbedingungen, die for-Schleife meistens, wenn man vorher definiert wie viele Durchläufe die Schleife hat.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55024" }
-
Objektorientierte Programmierung
Die Objekt-Orientierte Programmierung (OOP) beschreibt ein Programm als Interaktion zwischen Objekten. Diese können sich gegenseitig Nachrichten senden und dadurch ihren Zustand - ihre Attribute - ändern.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55084" }
-
Java/while-Schleife
In den meisten Programmiersprachen gibt es die While-Schleife als Kontrollstruktur. Sie dient dazu, eine Abfolge von Anweisungen mehrfach auszuführen, solange eine Bedingung erfüllt ist. Diese Bedingung wird geprüft, bevor die Anweisungsfolge abgearbeitet wird. Es kann also auch sein, dass die Abfolge gar nicht ausgeführt wird. Wenn die Bedingung ständig erfüllt ist, ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55025" }
-
Java/for-Schleife
Die While-Schleife verwendet man normalerweise bei dynamischen Abbruchbedingungen, die for-Schleife meistens, wenn man vorher definiert wie viele Durchläufe die Schleife hat.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55024" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: