Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: IMMIGRANT) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")
Es wurden 32 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Education for unaccompanied migrant children in Europe
Schulbildung unbegleiteter minderjähriger Zugewanderter (Geflüchteter) -eine englischsprachige Zusammenschau zur Begriffsdefinition, rechtlicher Lage, politischen Umsetzung der Beschulung Minderjähriger in den Ländern Europas.
Details { "DBS": "DE:DBS:60183" }
-
Krisensituationen: Arbeit mit Migrant*innen
Das Institut für Transkulturelle Gesundheitsforschung (ITG) zielt in Forschung und Lehre auf eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen aus anderen Kulturen. Für eine bedarfsgerechte Versorgung von Migrant*innen und geflüchteten Menschen ist es notwendig, kulturelle Aspekte in psychosoziale Unterstützungsmaßnahmen zu integrieren. Vor diesem Hintergrund ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63795" }
-
Asyl und Einwanderung
Das Dossier von ʺSpiegel Onlineʺ informiert knapp über die wichtigsten rechtlichen und politischen Aspekte (2020).
Details { "HE": [] }
-
Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Was werden die Leute sagen?"
Nisha wächst in einer die individuelle Selbstbestimmung fördernden, sexuell freizügigen Gesellschaft auf. Gleichzeitig lebt sie in einer Einwanderer-Community, eingebettet in eine traditionell pakistanische Kultur. Dieser kulturelle Widerspruch, für den Nisha beispielhaft steht, birgt für viele zugewanderte Jugendliche großes Konfliktpotential, das zu thematisieren die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60876" }
-
migration-audio-archiv: Migrationsgeschichten im Netz (Audioarchiv)
Das migration-audio-archiv ist eine Sammlung von erzählten, hörbaren Migrationsgeschichten. In dem wachsenden Audio- Archiv werden die biografischen Geschichten der Migrantinnen und Migranten für die Öffentlichkeit ´aufgehoben` und erfahrbar. So entsteht eine vielstimmige Geschichte der Migration in Deutschland nach 1955. Die biografischen Erzählungen sind ca. 20 bis 60 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33989" }
-
Ich kenne meine Feinde - Die türkische Community und der NSU
Unter Migrant(inn)en verbreitete der NSU Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Gerade in der türkischen Community kam lange vor dem Auffliegen des NSU der Verdacht auf: Hinter den gezielten Morden und Anschlägen stecken Neonazis.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000306" }
-
Oray
Oray, ein junger Muslim aus Hagen, hat im Streit mit seiner Frau Burcu die islamische Scheidungsformel "talaq" ausgesprochen hat und soll sich nach islamischem Gesetz deshalb für drei Monate von ihr trennen. Als er nach Köln zieht, fordert der strenge Imam der dortigen Gemeinde jedoch, dass er sich dauerhaft von seiner Frau trennt. Oray muss sich entscheiden, ob er ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016800" }
-
Vielfalt als Bereicherung empfinden - Der Jugendintegrationswettbewerb "Alle Kids sind VIPs"
Die Gewinnerprojekte des Jugendintegrationswettbewerbs Alle Kids sind VIPs der Bertelsmann Stiftung zeigen eindrucksvoll, dass Vielfalt an vielen deutschen Schulen schon als Bereicherung empfunden wird. Mit dem Wettbewerb werden Projekte ausgezeichnet, die sich sensibel für ein faires Miteinander in kultureller Vielfalt einsetzen sowie praktische Ideen für ein gutes ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54394" }
-
"Sprache ist ein zentraler Schlüssel zu schulischem Erfolg und einer gelungenen Integration": Die Hertie-Stiftung engagiert sich im Bereich Bildung
Abseits politischer Interessen möchte die Gemeinnützige Hertie-Stiftung sinnvollen Neuerungen zum Durchbruch verhelfen und langfristig Perspektiven aufzeigen. Zunächst wird im vorliegenden Artikel die Gemeinnützige Hertie-Stiftung vorgestellt. Ihre Bildungsarbeit stellt sie unter das Motto Erziehung zur Demokratie. Die Förderung der deutschen Sprache und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39468" }
-
Migranten machen Schule! Vielfalt im Klassenzimmer - Vielfalt im Lehrerzimmer
Migranten machen Schule! ist ein Projekt der Stadt Stuttgart (in Kooperation mit Schulverwaltung, Hochschulen, Kultus- und Wissenschaftsministerium) mit dem Ziel, junge Migrant/innen zu ermutigen, bei der Berufswahl auch den Beruf Lehrer/in zu bedenken. Das Projekt unterstützt die Netzwerkbildung und gibt Impulse für die Lehrerbildung. Die Internetseite enthält ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41025" }