Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GESUNDHEITSWESEN)
Es wurden 68 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Hirndoping
Um dem zunehmenden Leistungsdruck während der Ausbildung und am Arbeitsplatz standzuhalten, greifen immer mehr Menschen zu Medikamenten: Zehn Prozent der Berufstätigen sind Hirndoping laut DAK-Report gegenüber aufgeschlossen, und zehn Prozent der Studentinnen und Studenten gaben im Jahr 2012 an, schon einmal für das Studium zu Medikamenten gegriffen zu haben. Sie erhoffen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56883", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010992" }
-
MenschMikrobe - Onlinematerialien und interaktive App zur Infektionsforschung
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die Seite bietet kostenfreie Materialien für den Unterricht zum Download und eine kostenlose App: Die MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft gibt Einblick in das faszinierende Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Dabei geht es ebenso um die natürlichen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56845" }
-
Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1996 bis 2005
Fortschreibung der nach Bildungsbereichen und Schularten gegliederten Darstellung der deutschen Schulstatistik. Es werden die Bundesergebnisse und die Ergebnisse im Ländervergleich dargestellt. Neben Daten über Schüler, Klassen, Lehrer und Schulabgänger werden auch die erteilten Unterrichtsstunden je Schüler und je Klasse sowie die Schüler-Lehrer-Relationen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37867" }
-
Bewegungspausen: Unterrichtsmaterial "Move to Learn"
Die Unterrichtsmaterialien im "Digitalen Lernraum" des DGUV-Schulportals "Lernen und Gesundheit" zeigen, wie es gelingt, Bewegungspausen nachhaltig in den Unterricht an Berufsschulen zu integrieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21001957" }
-
Gesundheitsreform 2007
Die demografische Entwicklung, die hohe Arbeitslosigkeit und die wachsenden medizinischen Möglichkeiten verändern auch die Rahmenbedingungen der Krankenkassen. Eine Gesundheitsreform regelt diese per Gesetz und sorgt nicht nur im Findungsprozess für Diskussionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.611154" }
-
Wissensspiel für den EDV-Unterricht
Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der elektronischen Datenverarbeitung in den Gesundheitsberufen schreitet immer mehr voran. Ein motivierendes und sehr effektives Mittel der Lernerfolgskontrolle ist die "Magische Wand".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.521367" }
-
Gesundheitssystem der Zukunft: eine internationale Perspektive
Die Unterrichtseinheit zum Gesundheitssystem der Zukunft konfrontiert die Lernenden mit den zentralen Fragen dazu, wie die soziale Absicherung der Menschen in einem Staat grundsätzlich organisiert sein sollte. Dies geschieht mithilfe von mehreren methodisch abwechslungsreichen Lern-Szenarien.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21006878" }
-
Toleranz: Gebot und Grenzen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Toleranz" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der aktuellen Themen Cannabis-Legalisierung und Asyldebatte den ethischen Geltungsrahmen für Toleranz. Darüber hinaus werden Herausforderungssituationen, Möglichkeiten und Grenzen bewusstgemacht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.21007033" }
-
Unterrichtsmaterialien NEBEL IM AUGUST
NEBEL IM AUGUST basiert auf dem gleichnamigen Jugendroman von Robert Domes und erzählt vom Schicksal des Jungen Ernst Lossa. Der rebellische Sohn fahrender Händler wird in den 1940er als nicht erziehbar eingestuft und 1944 nach einer Odyssee durch verschiedene Erziehungsheime und Heilanstalten Opfer der NS-Euthanasie. Das Filmheft, das VISION KINO in Zusammenarbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57826" }
-
Klimawandel und Bildung
Vor dem Hintergrund durch den Klimawandel bedingter gesundheitlicher Gefahren werden am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der Universität München im Rahmen zweier Projekte Bildungsmodule für Ärzte und Pflegepersonal entwickelt: 1. Bildungsmodule für Kinder- und Jugendärzte/-innen (Laufzeit: 1. April 2016 bis 31. März 2019): Ziel des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59199" }