Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")
Es wurden 35 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945
Zwangsarbeit 1939-1945 bewahrt die Erinnerung an die über zwanzig Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Bildungsmaterialien (z. B. eine DVD-Edition mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51424" }
-
Zwangsarbeit 1939-1945. Ein digitales Archiv für Bildung und Wissenschaft
Zwangsarbeit 1939-1945 bewahrt die Erinnerung an die über zwölf Millionen Menschen, die für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit geleistet haben. Knapp 600 ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus 26 Ländern erzählen ihre Lebensgeschichte in ausführlichen Audio- und Video-Interviews. Die Interviews wurden digitalisiert und sind über eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43634" }
-
Handbuch zur Internet-Kompetenz (Europarat)
Das Handbuch ist in drei Versionen (Flash, Nur-Text, Einzelkapitel) erhältlich. Es soll jungen Menschen in verständlicher Weise die verschiedenenDienste des Internet, Suchmaschinen, Portale, E-Mail und andere interaktive Dienste erläutern (Blog, Newsgroups). Neben dem Aspekt der Informationssuche bilden Sicherheit und Schutz einen Schwerpunkt (Spam, Datensicherheit, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39567" }
-
Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung
Mit den Projekten "Zeugen der Shoah" macht die Freie Universität Berlin lebensgeschichtliche Video-Interviews von Überlebenden und Zeugen des Holocaust für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in verschiedenen Schulformen zugänglich (Online-Plattform, DVD-Edition und weitere Unterrichtsmaterialien). Die Online-Plattform "Zeugen der Shoah" ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51427" }
-
DDR-Geschichte ohne Geschichtsbuch
Zum Veranstaltungskonzept für die Vermittlung des Themas ´´Widerstand in der DDR´´ gehören Begegnungen und Gespräche mit Zeitzeugen und der 45 minütige Dokumentarfilm ´´Keine verlorene Zeit´´. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Menschen, die Ende der 70er Jahre in der DDR wegen der Lektüre verbotener Bücher und eines Flugblattes verhaftet wurden. Die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20138" }
-
Was ist Symbiogenese?
Anti-darwinistische Symbiogenese und Nazi-IdeologieSeit den zellbiologischen Forschungen des Darwin-Kritikers Constantin Merezhkowsky (1855-1921), der als Schriftsteller rassistisch-eugenische Thesen vertreten hat, wissen wir, dass die Kraftwerke unserer Körperzellen, Mitochondrien genannt, zu Organellen reduzierte Bakterien sind, während die Chloroplasten der Algen und ...
Details { "HE": "DE:HE:3133558" }
-
Leichter Einstieg in den Social-Bookmarking-Dienst des Deutschen Bildungsservers - Neue Video-Tutorials erläutern Funktionen und Werkzeuge von "edutags"
04.05.2011 Mehrere neu erstellte Video-Tutorials erläutern jetzt die Funktionen und Werkzeuge von edutags´´ , dem Social-Bookmarking-Dienst des Deutschen Bildungsservers, der gemeinsam mit dem Duisburg Learning Lab der Universität Duisburg-Essen entwickelt wurde.
Details { "DBS": "DE:DBS:47011" }
-
Erklärfilm zum Europaparlament
In diesem Film geht es um das Europäische Parlament: Die Arbeitsweise, die Kompetenzen und das Verhältnis zu den anderen EU Institutionen (Europäische Kommission und Ministerrat).
Details { "DBS": "DE:DBS:57741" }
-
Rezitation von Lyrik
Die Künstlerin Karin Maria Pagel rezitiert Lyrik des Barock (u.a. von Gryphius, Fleming, Hoffmannswaldau, Opitz, Dach und Greiffenberg) und des Expressionismus (v.a. von Trakl). Zudem enthält die Seite eine Videoaufzeichnung aus dem Programm Literatur auf dem Dachboden.
Details { "DBS": "DE:DBS:41305", "Select.HE": "DE:Select.HE:1018294" }
-
Klettern spielend lernen - Lehr-CD-ROM
Auf der CD werden Klettertechniken, Sicherungsmaßnahmen, Klettern in der Turnhalle, Klettern an der Kletterwand, Kletterspiele etc. beschrieben und mit Video-Clips visualisiert. Ausgewählte Ausschnitte stehen online zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:18195" }