Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: FILM) und (Schlagwörter: FILMBILDUNG) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)
Es wurden 128 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Methoden der Filmarbeit
Die nachfolgende Methoden-Sammlung stellt Lehrkräften ein differenziertes und abwechslungsreiches Repertoire an Möglichkeiten der filmpädagogischen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zur Verfügung. Kernfächer für die filmpädagogische Arbeit mit den vorgestellten Methoden sind Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik, Ethik/Religion, Geschichte, Sozialkunde ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955474" }
-
Praxisleitfaden: "Inklusion und Filmbildung" Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
Inklusion hat spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechts-Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. März 2009 sowohl für den Bildungs- als auch für den Kulturbereich eine hohe Relevanz erhalten. VISION KINO hat dazu nun einen Leitfaden veröffentlicht, der Lehrkräften, (Medien-) Pädagogen/innen, aber auch engagierten Kinobetreibern/innen, ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955475" }
-
Ernest und Celestine (Fr/Bel/Lux 2012) - Begleitmaterialien
Mäuse und Bären können keine Freunde sein. Die Mäusekinder im Internat tief unter der Erdoberfläche lernen dies schon von klein auf. Nur die Waise Célestine will nicht so recht an die Geschichte vom großen, bösen Bären glauben, die ihr immer und immer wieder erzählt wird. Sie würde gerne einmal einen Bären kennen lernen und bald schon geht ihr Wunsch bei einem ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955481" }
-
Fragen zu einem Filmanfang
Bei der schulischen Filmarbeit ist die Arbeit mit Filmanfängen ein klassisches, sehr effektives Verfahren. Hier kann von der Exposition der Personen über vermutete Beziehungskonstellationen und Handlungsabläufe sowie der Bedeutung von Kameraeinstellungen, Farbwirkung und Musik Vieles erarbeitet werden. Ein Arbeitsblatt mit Fragen zum Filmanfang erleichtert den Einstieg in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000395" }
-
Das kleine Gespenst (D 2013): Begleitmaterial
Das Begleitmaterial zu der Spielfilmadaption des Kinderbuchklassikers nach Ottfried Preußler gibt Lehrkräften Hintergrundinformationen zur Entstehungsgeschichte und dem Einsatz von Animationstechnik im Spielfilm. Aufgaben die vor und nach der Filmsichtung von Kindern bearbeitet werden können werden ebenso vermittelt wie Informationen zu den einzelnen Stadien der ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955472" }
-
Schule im Kino - Praxisleitfaden für Lehrkräfte - Tipps, Methoden und Informationen zur Filmbildung
Der Praxisleitfaden gibt Ihnen fundierte und umfassende Informationen für den Kinobesuch und den Umgang mit Film im Unterricht. An erster Stelle steht dabei die Erkenntnis, dass der Kinobesuch allein nicht ausreicht, damit junge Menschen Filmkultur vertieft kennen lernen. Es gilt ein Bewusstsein für die Kunstform Film zu wecken und über Ästhetik, Inhalt sowie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000477", "RP": "DE:SODIS:RP-07955476" }
-
Oeconomia
Regisseurin Carmen Losmann beleuchtet in ihrem Film kritisch die Spielregeln unseres Wirtschaftssystems.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017928" }
-
Pettersson und Findus. Kleiner Quälgeist - große Freundschaft (D 2013); Begleitmaterial-
Die bekannten Bilderbücher von Sven Nordqvists werden in der Verfilmung von Ali Samadi Ahadi so werkgetreu wie möglich zum ersten Mal in einen Realfilm umgesetzt. Dabei sind der Kater Findus und die beliebten Muklas computeranimierte Figuren, die in der bunten Gestaltung von Haus, Hof, Garten und Wald in einer fröhlichen Atmosphäre ihre Abenteuer erleben. Die Bücher zu ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955471" }
-
Praxisleitfaden: "Inklusion und Film" Methoden, Tipps und Informationen für eine inklusive Filmbildung
Inklusion hat spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechts-Konvention durch die Bundesrepublik Deutschland am 26. März 2009 sowohl für den Bildungs- als auch für den Kulturbereich eine hohe Relevanz erhalten. VISION KINO hat dazu nun einen Leitfaden veröffentlicht, der Lehrkräften, (Medien-) Pädagogen/innen, aber auch engagierten Kinobetreibern/innen, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005340" }
-
Das Grüne Wunder - unser Wald (D 2012) - Begleitmaterial
Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie DAS GRÜNE WUNDER UNSER WALD im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Einer knappen Einleitung folgt eine Vorstellung ausgewählter Themen des Films. Diese werden mit einem Ausblick auf Arbeitsblätter verbunden, die im Unterricht als Kopiervorlagen verwendet und sowohl vor als auch nach dem Kinobesuch bearbeitet werden ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955354" }