Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE) und (Quelle: CONTAKE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 13 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Aufgaben zur Elektrizitätslehre
Hier finden Sie eine Reihe von Aufgaben zur Elektrizität.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.13602" }
-
Der Gleichstrommotor
Dieses Applet samt Folien und Arbeitsblätter zeigt Wirkungsweise eines Gleichstrommotorsauf. Verschiedene Einstellmöglichkeiten erleichtern das Verstehen. Das Applet ist auch für das Selbststudium geeignet.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3211" }
-
Erneuerbare Energien - Einfache Versuche zu den erneuerbaren Energien
PDF zum Thema Erneuerbare Energien
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.20056" }
-
Die Leiterschaukel
Nach dem Motorprinzip ergibt sich eine Bewegung, wenn ein elektrischer Strom quer zu einem Magnetfeld fließt. Dieser Funktions-Zusammenhang kann im Leiterschaukel-Versuch nachgewiesen werden.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3216" }
-
Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters
Dieses Applet samt Folien und Arbeitsblätter zeigt die Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters auf kleine Magnetnadeln. Außerdem wird die "Rechte Hand Regel" auf eine Weise demonstriert, die leicht nachvollziehbar ist.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3210" }
-
Der Wechselstromgenerator
Der Wechselstrom-Generator besteht in seiner einfachsten Bauform aus einem Magneten, der über einer Spule rotiert, so dass sich abwechslungsweise der Nordpol und der Südpol an der Spule vorbeibewegen. Diese Animation zeigt das Entstehen eines sinusförmigen Welchselstroms aus einer Kreisbewegung mit Angaben darüber, welchen Verlauf der Strom * momentan ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3213" }
-
Induktion in Spulen
Beim Heraus- oder Hineinbewegen eines Magneten in eine Spule wird eine Spannung / ein Strom induziert. Die Stromrichtung und die Stromstärke hängt dabei von verschiedenen Gegebenheiten ab, die sich zum Teil über diese Animation nachvollziehen lassen. Weitere Empfehlung zum Themenbereich
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3212" }
-
Alles über Akkumulatoren
Akkumulatoren, kurz Akkus, sind wiederaufladbare Energiequellen. Sie finden täglich Einsatz in Kleinstgeräten, die nicht an eine Stromversorgung mit Kabel betrieben werden können. Akkus werden im Unterricht sowohl in Chemie als auch in Physik durchgemacht. Hier finden Schüler/innen und Legrer/innen wichtige Informationen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3416" }
-
Die Grätzsche Brückenschaltung
Die Graetz'sche Brückenschaltung wandelt Wechselstrom in einen Vollwellen-Gleichstrom um. Durch richtige Anordnung der vier Dioden (alle zum Schaltungs- Pluspol gerichtet) gelingt es, alle vier Bögen des Sinusverlaufs als Gleichstrom auszunützen.
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3220" }
-
Stromleitung in Metallen
Jedes Atom im Gitter stellt im Durchschnitt ein freies Elektron zur Verfügung, das sich mit hoher Geschwindigkeit an der thermischen Chaosbewegung im Gitter beteiligt. Die gebundenen Elektronen umkreisen nur den eigenen Atomkern und die Atome führen Wärmeschwingungen aus (Größenverhältnisse und Elektronenzahl nicht realistisch dargestellt). Auch wenn kein Strom fließt, ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.3217" }