Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE) und (Lizenz: CC-BY-NC-SA)
Es wurden 12 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Erzeugung elektrischer Energie beschreiben, erklären und bewerten (PDF-Dokument)
Den prinzipiellen Aufbau von Kraftwerken mithilfe von Blockschaltbildern beschreiben; Energieflussdiagramme in Kraftwerken erläutern; Zusammenhänge zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschrei-ben und interpretieren; Aus dem Spannungsverhält-nis die Windungszahlen der Primär- und Sekundärspule bestimmen; Den Aufbau vom Generator beschreiben und dessen ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_102" }
-
Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten (PDF-Dokument)
Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten Elektrofischscheuchanlagen werden eingesetzt, um - Fische zu fangen, - Fische vor Wasserkraftwerken in Richtung von Fischtreppen zu leiten, - die Anzahl und Art der Fische in einem Gewässer zu erfassen(PDF-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_93" }
-
Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten (Word-Dokument)
Eine Anlage zum Fische scheuchen, untersuchen und bewerten Elektrofischscheuchanlagen werden eingesetzt, um - Fische zu fangen, - Fische vor Wasserkraftwerken in Richtung von Fischtreppen zu leiten, - die Anzahl und Art der Fische in einem Gewässer zu erfassen(Word-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29233_94" }
-
Der Gleichstrommotor
Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Gleichstrommotors. ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Aufbau technischer Geräte beschreiben, - die prinzipielle Wirkungsweise technischer Geräte erklären.
Details { "BS-ST": "DE:ST:14831" }
-
Elektrische Schaltungen im Haushalt
Das Bild zeigt den Schaltplan einer Elektroanlage in einem Haushalt. ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - Stromstärken in Stromkreisen berechnen, - Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischem Strom begründen, - die Leistung elektrischer Geräte berechnen, - den elektrischen Widerstand ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14833" }
-
Kennlinien
In einem Experiment wurden die Kennlinien von zwei elektrischen Bauteilen aufgenommen. Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke aus Messwerten beschreiben und interpretieren, - Werte aus Diagrammen entnehmen und den elektrischen Widerstand berechnen, - den Einfluss ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14825" }
-
Energie und Geld sparen
Auf der Verpackung einer LED-Lampe steht: Sockel E27 | 230 V / 3,5 W | warm-weiß genau so hell wie eine 40 W Glühlampe ... Diese Aufgabe dient der Überprüfung folgender Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können - die elektrische Spannung und elektrische Leistung definieren, - die Arbeit / Energie elektrischer Geräte berechnen, - den Einsatz elektrischer Geräte ...
Details { "BS-ST": "DE:ST:14829" }
-
Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung
Energieverluste bei der Übertragung elektrischer Energie mit Hochspannung.
Details { "BS-ST": "DE:ST:17111" }
-
Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung
Berechnungen zu den Leistungsverlusten der Fernübertragung elektrischer Energie (ohne Hochspannung).
Details { "BS-ST": "DE:ST:17109" }
-
Unbelasteter Transformator 2
Schülerexperiment zur Ermittlung des Übersetzungsverhältnisses am unbelasteten Transformator
Details { "BS-ST": "DE:ST:17107" }