Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EINWANDERUNG) und (Systematikpfad: MIGRATION)
Es wurden 144 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Wanderungsbewegungen 20072013 in Westfalen
Wenn man die Gesamtbilanz des Zeitraums von 2007 bis 2013 betrachtet, wiesen in diesen sieben Jahren 14 der 27 Kreise bzw. kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe einen Zuwanderungsgewinn auf. Dies betraf vor allem die meisten der größeren Städte. Sie waren und sind "Magneten" für Zuwanderer, während z.B. in den Kreisen Höxter, Olpe, Lippe, dem Märkischen Kreis ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013222" }
-
Themenblätter im Unterricht (Nr. 108) - Zivilcourage
Was tun wir, wenn jemand vor unseren Augen bedrängt, belästigt oder diskriminiert wird? Einschreiten, hinschauen, weggehen? Nicht immer liegt die Antwort völlig klar auf der Hand. Entscheidend ist auch die persönliche Abwägung.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013885" }
-
Identitäre Bewegung, was ist das?
Identitäre Bewegung, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000307" }
-
Themenblätter im Unterricht (Nr. 105) - Minderheiten und Toleranz
Anders? Fremd? Der Zustand einer Gesellschaft bemisst sich nicht zuletzt daran, wie sie mit ihren gesellschaftlichen Minderheiten (Behinderten, Homosexuellen, Alten, Ausländern, Sinti und Roma, Sorben etc.) umgeht.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013884" }
-
Integration von Zuwanderern in Münster
Das Thema Integration von Zuwanderern ist ein zentrales gesellschaftpolitisches Thema in Deutschland. In vielen Städten und Gemeinden gibt es immer noch eine große Anzahl von Zuwanderern, die nicht zu gleichen Teilen an unserem gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dies zeigt sich auch räumlich, da es häufig zu einer Konzentration von Bevölkerungsgruppen mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004664" }
-
Ethnische Segregation und interkulturelle Stadtentwicklung im Ruhrgebiet
Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet. Man spricht dann von Segregation, wenn sich die Tendenz zu einer Polarisierung und räumlichen Aufteilung der Elemente gemäß bestimmter Eigenschaften beobachten lässt. Ethnische Segregation wird erkennbar an bestimmten Anteilen ausländischer Bevölkerung bzw. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004831" }
-
Modul Comedy: Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS
Comedy ist bei vielen Jugendlichen populär. In kurzen Videos stellen wir drei Comedians vor, die ernsten Fragen mit Humor begegnen. Die Videos dienen als Einstieg, um mit Jugendlichen zu schwierigen Themen ins Gespräch zu kommen: Erfahrungen von Diskriminierung und Ausgrenzung, Religion oder Radikalisierung und der sogenannte Islamische Staat. Die Jugendlichen können ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013474" }
-
1. Übung Die Geschichte von
Die Jugendlichen lernen in dieser Übung vier Personen kennen, die sich alle im Kontext der aktuellen Situation der Ge üchteten engagieren. Sie setzen sich dabei mit Aussagen der Protagonist_innen auseinander, in de- nen sie erklären, wie und warum sie sich hier engagieren. Die Jugendlichen arbeiten in der Übung mit dem Video Helfen - aber warum? Vier Menschen, die sich ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013488" }
-
3. Übung Medien in der Asyldebatte
Ob man den Medien glauben kann oder nicht, ob Medien über manche Themen zu einseitig berichten oder sogar Stimmung machen diese Fragen beschäftigen Jugendliche immer wieder. In diesem Modul lernen Jugendliche Fragen zur Berichterstattung von Medien im Kontext der Debatte um die Geflüchteten kennen und diskutieren über ihre eigenen Wahrnehmungen sowie zur Frage der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013490" }
-
Alternativen aufzeigen! Modul Flucht: Die Debatte um die Geflüchteten wie wird sich Deutschland verändern?
In diesem Modul geht es um die aktuelle Asyldebatte und die Frage, ob und wie sich Deutschland durch diese Entwicklung verändern wird. In vier kurzen Videos werden unterschiedliche Aspekte dieser Frage aufgegriffen: Um wen geht es bei der Diskussion eigentlich? Wer kann dabei mitreden und mitgestalten? Wer engagiert sich auf welche Weise? Wie sehen Politiker_innen, Menschen, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013487" }