Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: EINWANDERUNG) und (Schlagwörter: EINWANDERER) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: MIGRATION)
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Deutsche Auswanderung nach Amerika im 19. Jahrhundert
Diese Unterrichtseinheit beleuchtet die Gründe für die Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika im 19. Jahrhundert und zeigt auf, wie das Leben deutscher Auswanderinnen und Auswanderer in der neuen Heimat aussah.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1018005" }
-
Flucht und Migration
Während die Politik noch über Gefahren und Chancen von Migration und Integration diskutiert, sind deutsche Schulen längst im Jetzt angekommen. In jeder Klasse sitzen heute Kinder von Einwanderern. Damit bereitet Schule ganz nebenbei auf eine Gesellschaft vor, die lernen muss, Vielfalt zu schätzen. Denn die Vielfalt ist da. Sie umgibt uns wir sind Teil einer globalen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006392" }
-
Die bunteste Klasse der Schule
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Diversity" beschäftigt sich mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt als Lebensrealität im Alltag. Am Beispiel der Vielfalt in der eigenen Schulklasse nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Thema Multikulturalität und werden zu einem wertschätzenden Umgang miteinander angeregt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1016904" }
-
Von Hamburg nach New York: Ein Mecklenburger wandert aus
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Europäer nach Amerika aus. In dieser Unterrichtsstunde steht die eigentliche Reise nach Amerika im Mittelpunkt. Dabei bietet sich die Möglichkeit, die sehr positive Aussage des Werbeplakats mit dem ernüchternden Reisebericht des Auswanderers Jürnjakob Swehn zu vergleichen.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1018028" }
-
"Nicht gerne fortgegangen": Exil in der Türkei
Diese Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Migration und Exil fokussiert die Auswanderung deutscher Intelligenz in die neu gegründete türkische Republik während des Zweiten Weltkriegs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1020789" }
-
"Schwebezustand"? - Türkische Migrantenkinder
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Selbstverständnis türkischer Jugendlicher der zweiten und dritten Generation auseinander.; Lernressourcentyp: Arbeitsblatt (druckbar); Unterrichtsidee; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52240" }
-
Mai 2006: Einbürgerungstest in Deutschland
Die Fragen zum Einbürgerungstest und zum Thema Migration können Schülerinnen und Schüler unter anderem in einem Moodle-Kurs bearbeiten.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52986" }
-
Ein Familienalbum 1888-1999, von Deutschen und Einwanderern
Eine Zeitreise macht, wer das Album einer deutsch-kurdischen Familie im Internet erkundet. Per Mausklick werden private Momente wieder lebendig, Fotos, Dokumente, Videos und Originaltöne erzählen aufregende Geschichten. In ihrem Multimediaprojekt: www.einfamilienalbum.de haben Hediye und Dietrich Hackenberg ihre Familiengeschichte der vergangenen 111 Jahre zusammengetragen. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19572" }
-
November 2005: Migration - Ansturm auf die "Festung Europa"
Die aktuellen Ereignisse an der spanischen Grenze fordern die Europäische Union zu einer gemeinsamen Einwanderungsplitik auf.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52912" }
-
Fremd- und Zwangsarbeit: Displaced Persons in Greven
Diese Unterrichtseinheit "Displaced Persons in Greven" beschäftigt sich mit der Frage, wie Fremd- und Zwangsarbeiter nach Ende des Zweiten Weltkriegs von der einheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden, denn nicht alle von ihnen konnten sofort und aus eigener Kraft in ihre Heimatländer zurückkehren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1020760" }