Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DREHBEWEGUNGEN) und (Systematikpfad: PHYSIK)
Es wurden 8 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 8
-
Drehimpuls
Joachim Herz Stiftung Leonie Englert Abb. 1 Eiskunstläufer bei einer PirouetteDer Drehimpuls vec L ist das Produkt aus dem Trägheitsmoment J und der Winkelgeschwindigkeit vec omega . Es gilt: [L = J
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7208" }
-
Rotationsenergie
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Rotierendes RadDreht sich ein Rad mit konstanter Winkelgeschwindigkeit omega um eine feste Drehachse, so bewegen sich jeweils gegenüberliegende Punkte mit entgegengesetzter
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7206" }
-
Drehmoment
Joachim Herz Stiftung Abb. 4 StahlmaßbandEin solches Drehmoment kann auch durch eine Spiralfeder erzeugt werden, wie hier durch die Rückholfeder eines Stahlmaßbandes.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7205" }
-
Gyroskop
Ein Gyroskop ist ein zwischen zwei Lagern aufgehängter Kreisel, der mittels einer schnell abzuwickelnden Anlasser-Schnur in schnelle Drehbewegung versetzt werden kann. Stellt man das Gyroskop senkrecht auf eine Spitze oder eine Schnur, so fällt es um, wenn es nicht
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7857" }
-
Diabolo
Das Diabolo ist ein Geschicklichkeits-Sportgerät, das aus einem Doppelkegel oder zwei verbundenen Kugelhälften besteht und meist aus Kunststoff, Gummi, Holz oder auch Metall gebaut ist. Das Diabolo wird in Drehbewegung gebracht, indem man es auf ein an zwei Handstö
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7855" }
-
Analogie zwischen Linearer und Drehbewegung
Wir kennen aus der Bewegungslehre der linearen Bewegung die Begriffe Ort vec x , Geschwindigkeit vec v , Beschleunigung vec a , Masse m , Kraft vec F , Impuls vec p und die Kinetische Energie E_ rm kin . Dies sind bis auf die Masse und die Kinetische Energie alles
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7207" }
-
Fahrradreifen
Man setzt sich - ohne die Füße aufzulegen - auf einen gut gelagerten Drehstuhl und hält das Vorderrad eines Fahrrads vor sich an der waagerechten Achse siehe Bild 1 . Dann bringt man das Rad in eine möglichst schnelle Umdrehung. Schwenkt man nun
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7856" }
-
Kreisel
Der schnell gedrehte Kreisel bleibt auf seiner Spitze stehen. Wenn die Winkelgeschwindigkeit auf Grund von Reibung nachlässt, beginnt er mit Torkelbewegungen. Diese Torkelbewegungen sind bedingt durch das zusätzliche Drehmoment, das versucht den Kreisel umzukippen. Dieses
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7854" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: