Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BETRIEBSWIRTSCHAFT und RECHNUNGSWESEN) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")
Es wurden 16 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Gewinnverteilung bei einer OHG
Mit der hier vorgestellten Stunde lernen Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule eine Einsatzmöglichkeit des PCs zu betriebswirtschaftlichen Fragen kennen. Durch die praxisbezogene Anwendung wird die Motivation zum PC-Einsatz gesteigert. Das Fach Rechnungswesen wird ebenfalls berührt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.412209" }
-
Inklusive Unterrichtseinheit: Das Inventar
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe von Tablets aus einer ungeordneten Inventuraufnahme ein geordnetes Inventar für eine fiktive Firma. Eine Besonderheit dieser Unterrichtssequenz ist der Inklusionsaspekt für blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.1080211" }
-
Bilanzkennziffern als Instrument der Unternehmensanalyse
Bankkaufleute werden während ihrer Ausbildung darauf vorbereitet, Entscheidungen über die Kreditwürdigkeit der Firmenkunden zu treffen, um das Risiko der Bank bei der Kreditvergabe zu minimieren. Bei der Unternehmensanalyse spielen Bilanzkennziffern eine große Rolle.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.362639" }
-
Haushaltsführung: Verwaltung des Taschengeldes mit Excel
Statistiken zeigen, dass heute jeder 5. Jugendliche in Westdeutschland verschuldet ist. Eine Ursache für die Verschuldung Jugendlicher ist nach Meinung von Experten ein Mangel an lebenspraktischem Wissen. So haben viele Schülerinnen und Schüler völlig unrealistische Vorstellungen von den Kosten der Haushaltsführung.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.350411" }
-
Verbraucherrecht beim Online-Shopping
In dieser Unterrichtseinheit zum Verbraucherrecht beim Online-Shopping setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Widerruf von Fernabsatzverträgen auseinander. Ein Fokus liegt dabei auf Kaufverträgen im Internet.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.366381" }
-
Internet-Banking
In dieser Unterrichtseinheit führen die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt eine Überweisung durch und beschäftigen sich mit weiteren Nutzungsmöglichkeiten des Internet-Bankings.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.427109" }
-
Wissensspiel zum Thema Zahlungsverkehr
Ein motivierendes und sehr effektives Mittel der Lernerfolgskontrolle ist die Magische Wand. Hier ist ein Beispiel für die spielerische Vertiefung der Inhalte aus einer Unterrichtsreihe zum Zahlungsverkehr.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.420155" }
-
Abschreibungen auf Sachanlagen
Dass der dicke Audi des Chefs im Jahresabschluss mit geringerem Wert eingetragen wird, als er tatsächlich zu diesem Zeitpunkt wert ist, erstaunt keinen Auszubildenden mehr, der von Abschreibungen auf Sachanlagen gehört hat. Aber welche Methoden der Abschreibung gibt es eigentlich und wodurch unterscheiden sie sich?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.343191" }
-
Kennzahlenanalyse für eine Investitionsentscheidung
Die Schülerinnen und Schüler sollen für ein Unternehmen der Automobilindustrie, einen Hersteller von besonders umweltfreundlichen Pkws, eine reflektierte Investitionsentscheidung mit strategischem Charakter treffen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.668720" }
-
Make or buy? Hilfen für die Entscheidungsfindung
Eigenfertigung oder Fremdbezug? Das Hauptaugenmerk dieser Unterrichtsstunde liegt auf der Entscheidungsfindung zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug unter Kostengesichtspunkten. Aus Sicht eines Möbelfabrikanten entscheiden sich Schülerinnen und Schüler hier für eine der Optionen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.522885" }