Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: 7. und JAHRGANG) und (Systematikpfad: "7. JAHRGANG") ) und (Systematikpfad: NORDRHEIN-WESTFALEN) ) und (Systematikpfad: RHEINLAND-PFALZ)
Es wurden 68 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Masseneinheit Kilogramm
Gewichte von 50g bis 1g aus einem Wägesatz, Quelle: Wouter Hagens Own work CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons In früheren Zeiten gab es sehr viele verschiedene Masseneinheiten. Noch im 17.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:24922" }
-
Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung
Die ausführliche Seite zur Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung findest du unter Mechanik - Gravitationsgesetz und -feld - Ausblicke - Ortsabhängigkeit der Erdbeschleunigung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25763" }
-
Flächen- und Volumenberechnung
Bei den Aufgaben zur Dichte lässt sich das Volumen mancher sehr einfacher Körper rechnerisch ermitteln. Im Folgenden sind die Formeln für einige wichtige Umfangs-, Flächen- und Volumenberechnungen angegeben. Formeln für Umfang und Flächeninhalt von Figuren
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26582" }
-
Stromkreiselemente
Abb. 1 Stromkreis mit Batterie und Lampe Minimaler Stromkreis Eine geeignete Glühlampe kannst du schon mithilfe einer Flachbatterie und ohne weitere Kabel zum Leuchten zu bringen. Dazu musst du die Lampe
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25143" }
-
Einfache Maschinen - Korkenzieher
Kellners Korkenzieher Alle Kellner auf der Welt schulden Carl F.A. Weinke aus Deutschland Dank, der 1883 für den Prototyp des Hebelkorkenziehers patentieren ließ. Drehe die Schraube in den Korken, setze das kurze Hebelstück an den Flaschenhals und ziehe
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25125" }
-
Einfache Maschinen - Heimversuch Kerzenwippe
Mit einer Kerze als zweiarmigem Hebel lässt sich aufgrund des Hebelgesetzes eine Kippschwingung aufrechterhalten. Aufbau und Durchführung Präpariere eine längere Kerze so, dass an beiden Enden der Docht sichtbar wird. Durchbohre nun die Kerze genau in der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26084" }
-
Spiegelbild - Fortführung
Lichtweg am Spiegel Wie in der Abbildung dargestellt gehen von einer punktförmigen Lichtquelle oder einem Punkt eines Gegenstandes Lichtstrahlen in alle Richtungen aus. Die Lichtstrahlen, die auf den Spiegel treffen, werden dort entsprechend des Reflexionsgesetzes reflektiert. Der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25775" }
-
Augenspiegel
Blick ins Innere des Auges Bild vom Augenhintergrund Ske., Retinography, CC BY-SA 3.0 Für Augenärzte ist es von großer Bedeutung, das Innere des Auges untersuchen zu können, also die Netz- und die Aderhaut, den Glaskörper und die Aufgabe Das Bild zeigt das Prinzip des Augenspiegels nach HELMHOLTZ und die zugehörigen Lichtwege. Erkläre die Wirkungsweise des Gerätes. ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25884" }
-
Video zum Luftdruck
Karlheinz Meier von der Universität Heidelberg stellt leicht verständliche Videos zum Physikunterricht zur Verfügung. In anderthalb Minuten wird gut fassbar in das Prinzip einer technischen Erfindung eingeführt oder ein physikalisches Ph
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25643" }
-
Speicherung von Energie
Energieträger wie Kohle, Erdöl, Gas und Uran liegen alle in speicherfähiger Form vor. Sie lassen sie leicht auch über große Strecken transportieren Pipelines usw. , so dass die Entfernungen zwischen der Lagerstätte und dem entsprechenden Kraftwerk durchaus beträchtlich sein können. Mit
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:24874" }