Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Schlagwörter: "INTERAKTIVES MATERIAL")
Es wurden 84 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Direkte Proportionalität
Mithilfe der hier vorgestellten Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 den Schritt von der direkten Proportionalität zur linearen Funktion nahezu selbstständig erarbeiten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.555577" }
-
Einführung der trigonometrischen Funktionen mit GeoGebra
In dieser Unterrichtseinheit für den Mathematikunterricht werden dynamische GeoGebra-Arbeitsblätter zur Ein- und Fortführung der trigonometrischen Funktionen in Klasse 9 beziehungsweise Klasse 10 eingesetzt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.410142" }
-
Zahnräder im Mathematikunterricht
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Zahnräder wird vorgestellt, wie das Computeralgebrasystem MuPAD zur Visualisierung von Modellen von Zahnrädern und einfachen Zahnradgetrieben genutzt werden kann. Ebene Drehungen werden dabei mithilfe der trigonometrischen Funktionen definiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.611046" }
-
Die Exponentialfunktion und die "Unendlichkeitsmaschine"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Exponentialfunktion wird das virtuelle 3D-Modell einer von Leonardo da Vinci (1452-1519) entworfenen Unendlichkeitsmaschine vorgestellt, die die Motivation der Lernenden steigern soll, sich mit der Exponentialfunktion auseinanderzusetzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.801363" }
-
Simulation eines Galton-Bretts im Stochastikunterricht
In dieser Unterrichtseinheit für den Stochastikunterricht untersuchen die Schülerinnen und Schüler mit realen und virtuellen Galton-Brettern die Anzahl der Erfolge in einer Bernoulli-Kette und lernen die Binomialverteilung kennen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.426592" }
-
Parameter in der Sinusfunktion mit GEONExT
Dynamische Mathematiksoftware ermöglicht im Bereich des Arbeitens mit Funktionen neuartige Zugänge und Verständnismöglichkeiten. Ein integriertes Computeralgebrasystem erlaubt es, Funktionsgraphen in geometrische Konstruktionen zu integrieren. Graphen werden so am Bildschirm "beweglich", sie können durch die Variation von Parametern kontinuierlich deformiert ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.480045" }
-
Achsen- und Punktspiegelungen im Vergleich
In dieser Unterrichtseinheit wird der Computer benutzt, um die Eigenschaften von Abbildungen herauszuarbeiten und ihr Verständnis zu vertiefen. Die Lernenden erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen zu vervollständigen und zu prüfen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.547324" }
-
Vom Differenzen- zum Differenzialquotient
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Differenzialquotient wird die erste Ableitung mithilfe eines Java-Applets eingeführt. Die Verknüpfung zwischen grafischer Anschauung und Rechnung führt zu einem sicheren Umgang mit dem Differenzialquotienten.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.379080" }
-
Lineare Funktionen die Funktionsmaschine
In der Unterrichtseinheit "Lineare Funktionen" machen die Schülerinnen und Schüler mithilfe des mathematischen Modells der Funktionsmaschine ihre erste Bekanntschaft mit dem Funktionsbegriff. Im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit wird die lineare Funktion als solche anschaulich und ausführlich mit vielen interaktiven Übungen untersucht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.563428" }
-
Neben- und Scheitelwinkel - mit GeoGebra vertiefen
In dieser Unterrichtseinheit zu den Beziehungen zwischen Neben- und Scheitelwinkeln üben die Schülerinnen und Schüler anhand von dynamischen Arbeitsblättern das mathematische Argumentieren.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.572904" }