Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Schlagwörter: BIBLIOTHEK) ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR")
Es wurden 67 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Lese- und Literaturförderung in Bayern
Die Fachgruppe Lese- und Literaturförderung der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek bietet Anleitungen, Vorschläge und organisatorische Tipps für Bilderbuchkinos, Lesungen, Lesenächte, Ausstellungen, Bücherrallyes und Internetrallyes. Die Rubrik Schule und Bibliothek bietet Anregungen und Materialien zur Zusammenarbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27068" }
-
Praxisbeispiel: Integration einer Schulmediothek in die städtische Bibliothekssoftware
In Kooperation von Gymnasium und Stadtbücherei entsteht ein Online-Verbund-Katalog für die Kommune.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005127" }
-
Die Verantwortung der Schulen und Bibliotheken für die Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz
In seinem Vortrag, gehalten auf der Fachtagung Lernort Bibliothek Schule in Bibliothek/Bibliothek in Schule am 26. Februar 2005 an der Universität Erfurt, betont Georg Ruppelt die große Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung und das spätere Leseverhalten. Des weiteren geht er auf die Probleme der Schule bei der Förderung positiven Leseverhaltens sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43003" }
-
Praxisbeispiel: Modellprojekt "Leseförderung in der Hauptschule"
Ein Praxisbeispiel zur Leseförderung in Kooperation mit der Bibliothek in einer Hauptschule, die einen sehr hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund hat.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005113" }
-
Praxisbeispiel: Lesemotivation und Leseförderung - eine systematische und kontinuierliche Kooperation von Schule und Bibliothek
In Kooperation fördern Bibliothek und Grundschule nachhaltig die Lesemotivation und -kompetenz von Schülerinnen und Schülern. Die Aktivitäten reichen von Autorenlesungen über Bibliotheksführungen bishin zu Übernachtungen in der Bibliothek.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005110" }
-
Praxisbeispiel: Leselust wecken - Förderung der Lesemotivation durch Aktion, Spannung und Entspannung
Hier wurde ein Spiralcurriculum entwickelt, das den außerschulischen Leseraum Bibliothek erfahrbar und vertraut macht, Anlässe zum Lesen gibt und so die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler weckt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005131" }
-
Praxisbeispiel: Bücherwichteln
Die Schülerinnen und Schüler wichteln in der Vorweihnachtszeit Bücher.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005143" }
-
Praxisbeispiel: Vorleserallye für alle Schulklassen
Zur Eröffnung der Schulbibliothek wird eine Vorleserallye für alle Schulklassen veranstaltet.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005152" }
-
Praxisbeispiel: Lese-Abenteuer-Woche
Während einer Lese-Abenteuer-Woche kann jeder Schüler ein Buch seines Interesses in seinem eigenen Lesetempo lesen und themenbezogen die Strukturen der Bibliothek kennen lernen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005145" }
-
Praxisbeispiel: Lesersteckbrief
In einem Detektivspiel werden nicht nur die Geheimnisse über die eigenen Leseinteressen und Lesegewohnheiten gelüftet, sondern auch über die der Mitschülerinnen und Mitschüler.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005136" }