Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Schlagwörter: BIBLIOTHEK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")
Es wurden 54 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Praxisbeispiel: Integration einer Schulmediothek in die städtische Bibliothekssoftware
In Kooperation von Gymnasium und Stadtbücherei entsteht ein Online-Verbund-Katalog für die Kommune.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005127" }
-
Lese- und Literaturförderung in Bayern
Die Fachgruppe Lese- und Literaturförderung der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek bietet Anleitungen, Vorschläge und organisatorische Tipps für Bilderbuchkinos, Lesungen, Lesenächte, Ausstellungen, Bücherrallyes und Internetrallyes. Die Rubrik Schule und Bibliothek bietet Anregungen und Materialien zur Zusammenarbeit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27068" }
-
Praxisbeispiel: Modellprojekt "Leseförderung in der Hauptschule"
Ein Praxisbeispiel zur Leseförderung in Kooperation mit der Bibliothek in einer Hauptschule, die einen sehr hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund hat.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005113" }
-
Die Verantwortung der Schulen und Bibliotheken für die Entwicklung von Lese- und Medienkompetenz
In seinem Vortrag, gehalten auf der Fachtagung Lernort Bibliothek Schule in Bibliothek/Bibliothek in Schule am 26. Februar 2005 an der Universität Erfurt, betont Georg Ruppelt die große Bedeutung des Vorlesens für die Sprachentwicklung und das spätere Leseverhalten. Des weiteren geht er auf die Probleme der Schule bei der Förderung positiven Leseverhaltens sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43003" }
-
Praxisbeispiel: Bildungspartnerschaften und die Vernetzung bei der Leseförderung
Das Praxisbeispiel zeigt, wie von der ersten bis zur sechsten Klasse kontinuierlich aufeinander aufbauend und in Zusammenarbeit mit vielen kommunalen Partnern die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005111" }
-
Praxisbeispiel: Buchknackerquiz und Vorleserunde: Mediennacht in der Stadtbibliothek
Im Rahmen einer Mediennacht erfahren Schülerinnen und Schüler ein Recherchetraining und eine Vorleserunde am außerschulischen Lernort Stadtbücherei.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005124" }
-
Lesespaß wie geht denn das?
In vielen öffentlichen Bibliotheken in ganz Bayern haben erfahrene Referentinnen Methoden vorgestellt, wie Lesefreude und Lesefähigkeiten von Kindern und Jugendlichen mit spielerischen und lesepädagogisch wirksamen Mitteln deutlich gesteigert werden können. Informationen zur Aktion, die Beschreibung der Veranstaltungen sowie die Adressen der Referentinnen bietet diese ...
Details { "DBS": "DE:DBS:23769" }
-
Praxisbeispiel: Literacy-Projekt - "Vorlesen und Erzählen"
Ein Theaterpädagoge vermittelt Schülerinnen und Schülern eines Berufskollegs mit dem Ausbildungsgang Erzieher/-in Vorlese- und Erzähltechniken, die sie anschließend vor Kindern bis acht Jahren ausprobieren.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005121" }
-
Informationsrecherche in der Bücherei (Unterrichtseinheit)
Sich in einer Bibliothek zurechtzufinden, ist längst nicht für jede Schülerin und jeden Schüler eine Selbstverständlichkeit. Auch hier steht ein Computer, mit dem man zurechtkommen muss. Ein Unterrichtsgang in die Stadtbücherei schließt sich Gewinn bringend an die Einführung in die Internetrecherche an. In einer Unterrichtsreihe `Informationsbeschaffung und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21124" }
-
Praxisbeispiel: Leselust wecken - Förderung der Lesemotivation durch Aktion, Spannung und Entspannung
Hier wurde ein Spiralcurriculum entwickelt, das den außerschulischen Leseraum Bibliothek erfahrbar und vertraut macht, Anlässe zum Lesen gibt und so die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler weckt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005131" }