Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: MULTIMEDIA) und (Systematikpfad: COMPUTER/MULTIMEDIA) ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 26 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
CONTRA. Präventionsprogramm gegen Radikalisierung durch Propaganda im Internet
Konzepte, Material und Unterrichtseinheiten zur Prävention der Effekte rechtsextremistischer und islamistischer Propaganda im Internet. Jugendliche sollen für die Inhalte von Hassbotschaften und Propaganda sensibilisiert und befähigt werden, Manipulationsversuche sowohl aus dem Bereich des Rechtsextremismus als auch aus dem Bereich des religiös begründeten Extremismus zu ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956305" }
-
Darum sind Influencer so beliebt
Sie tanzen. Sie singen. Sie laufen durch ihre Wohnung. Sie surfen im Netz. Sie essen. Sie machen Urlaub. Sie pranken sich. Sie batteln sich. Und Millionen schauen ihnen dabei online zu. YouTuber und Influencerinnen sind die neuen Stars der Jugend. Warum?
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015576" }
-
3. Übung Medien in der Asyldebatte
Ob man den Medien glauben kann oder nicht, ob Medien über manche Themen zu einseitig berichten oder sogar Stimmung machen diese Fragen beschäftigen Jugendliche immer wieder. In diesem Modul lernen Jugendliche Fragen zur Berichterstattung von Medien im Kontext der Debatte um die Geflüchteten kennen und diskutieren über ihre eigenen Wahrnehmungen sowie zur Frage der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013490" }
-
Cyberenquête: Les Présidentielles en classe
Diese Cyberenquête interessiert Lernende ab dem 5. Lernjahr für die Präsidentschaftswahlen in Frankreich.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54119", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.926195" }
-
Dossier: Politik, Wahlkampf und audiovisuelle Medien
DasThemendossier untersucht das komplexe Spannungsfeld zwischen Politik und ihrer medialen Darstellung zu untersuchen. So geht es im Interview mit dem Kulturwissenschaftler Christoph Scheurle um "Rollen" und Inzenierungsstrategien in der Politik. Weiterführend beschäftigt sich die Ausgabe mit der Frage, wie politische Prozesse abgebildet und sichtbar gemacht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014092" }
-
Projekte in der Schule
Von Berufsanfängern werden zunehmend Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Selbstkompetenz erwartet. Projektarbeit kann die Schülerinnen und Schüler optimal auf diese Anforderungen vorbereiten.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.916783" }
-
Mai 2009: Europa wählt ein neues Parlament
Informationen und Links zur Europawahl, zur Arbeit des Europaparlaments und zum Wahlkampf im Internet; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Sachinformation; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53673", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.770395" }
-
Patient Weltklima
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich anhand eines interaktiven Lernmoduls mit den Folgen des Klimawandels. (Klasse 8-10)
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.749903" }
-
Superstars der erneuerbaren Energien
Anhand ausgesuchter Akteure aus dem Bereich regenerative Energien beschäftigen sich die Lernenden mit deren Motivation, deren Visionen und den eigenen Handlungsoptionen.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.742561" }
-
Handbuch: BOOKMARKS Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung
Dieses Handbuch wurde als Beitrag zur No Hate Speech-Bewegung entwickelt, der Jugendkampagne des Europarats gegen Hate Speech im Internet, und soll PädagogInnen innerhalb und außerhalb des formalen Bildungssystems dabei helfen, dieses Problem anzusprechen. Das Handbuch wurde für die Arbeit mit Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren entwickelt; die Aktivitäten können ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013038" }