Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT")
Es wurden 105 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 30
-
Der Weg zum Grundgesetz
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Der Weg zum Grundgesetz" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes. Zudem recherchieren sie zu einschlägig bekannten Persönlichkeiten und spezifischen Problemstellungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000846" }
-
Die Deutsche Einheit 1989/1990
In der Unterrichtseinheit "Die deutsche Einheit" beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess der Wiedervereinigung. Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit gefeiert. Dabei werden die Ereignisse, die zur Grenzöffnung führten, ebenso kontrovers diskutiert wie die Entwicklung von der Öffnung der Grenze bis hin zur Wiedervereinigung. ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000832" }
-
Gastarbeiter in Deutschland: "Arbeitet wie die Bienen!"
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Gastarbeiter in Deutschland" erfahren Schülerinnen und Schüler, mit welchen Erwartungen und Hoffnungen türkische Gastarbeiter in den 60er-Jahren nach Deutschland kamen. Sie versuchen dabei, sich in die Situation der Betreffenden hineinzuversetzen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000853" }
-
Wege zum Frieden
2014 in diesem Jahr jähren sich bedeutende Wendepunkte deutscher und europäischer Geschichte: 100 Jahre Beginn des Ersten Weltkriegs, 75 Jahre Beginn des Zweiten Weltkriegs, 25 Jahre Ende der Teilung Deutschlands. Bei all diesen Ereignissen haben Bündnisse, Verträge und Abkommen zwischen den Staaten nicht nur Europas eine maßgebliche Rolle gespielt. Diese ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000861" }
-
Gesellschaft und Kultur: Alltagsgeschichte in der DDR
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Alltagsgeschichte in der DDR" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auseinander, den die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) sowohl gegenüber der DDR-Bevölkerung als auch gegenüber dem Westen formulierte. In ihrem offiziellen Selbstverständnis war die Deutsche Demokratische Republik (DDR) ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000838" }
-
Bauhaus in aller Welt
Mit diesen Materialien zum Thema "Bauhaus in aller Welt: Künstler emigrieren Kunst auch?" werden die Schülerinnen und Schüler in die Migrationsgeschichte des Bauhauses und seiner Kunst eingeführt. Sie erhalten am Beispiel der Architektur einen Einblick in die Bedeutung von Migration für die Verbreitung und Vernetzung von Ideen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007310" }
-
"Nicht gerne fortgegangen": Exil in der Türkei
Diese Unterrichtseinheit zum Themenkomplex Migration und Exil fokussiert die Auswanderung deutscher Intelligenz in die neu gegründete türkische Republik während des Zweiten Weltkriegs.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000854" }
-
Innenpolitik im Kaiserreich ab 1871
Im Fokus der Unterrichtseinheit "Innenpolitik im Kaiserreich ab 1871" steht die kritische Beschäftigung mit der historischen Figur des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1871 bis 1890). Die Schülerinnen und Schüler beleuchten das politische Handeln des "Eisernen Kanzlers" aus unterschiedlichen Perspektiven.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000799" }
-
Kolumbus' Westexpedition 1492 ein Erfolg?
Die Unterrichtseinheit zu Kolumbus' Westexpedition 1492 führt an das Thema "Entdeckung und Eroberung Amerikas durch die Europäerinnen und Europäer" heran. Die Lernenden werden für die Bedeutung des eurozentrischen Weltbildes sowie wirtschaftlicher und politischer Machtziele bereits bei der ersten Westexpedition sensibilisiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007700" }
-
Tätigkeit und Wirkungsweise des MfS
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Tätigkeit und Wirkungsweise des Ministeriums für Staatssicherheit" soll den Schülerinnen und Schülern Geschichte, Funktion und Aufgaben des DDR-Staatssicherheitsdienstes vermitteln.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000837" }