Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: BIOGEOGRAPHIE)
Es wurden 141 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Bienenvölker in Westfalen
Dieser Beitrag gibt zunächst einen historischen Abriss zur Bienenhaltung und wie sich diese durch den Wandel der Kulturlandschaften verändert hat. Besonderen Fokus legt der Beitrag auf die heutigen Standortfaktoren der Imkerei in Westfalen sowie der Verteilung von Bienenvölker und Imkervereine in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005436" }
-
Nationalparks in den USA - Schluchten und bizarre Felsen
Karte der USA, in der die Nationalparks als grüne Farbflächen eingezeichnet sind. Benannt sind die Nationalparks, in denen Schluchten und bizarre Felsen zu sehen sind.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012713", "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602306.11" }
-
Der tropische Regenwald. Ökosystem, Nutzung, Zerstörung - Wechselbeziehungen im Regenwald
Alle Organismen im Regenwald sind mehr oder minder von einander abhängig. Einzelne solcher Wechselbeziehungen ergeben sich bei richtiger Zusammenführung von vorgegebenen Begriffen und Beschreibungen.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602300.19" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohlensumpf
Farbige Zeichnung.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.18" }
-
Der Kyrillpfad ''Sturmschäden zur Ansicht'' aus 2007
Im Januar 2007 zerstörte der Sturm Kyrill große Waldflächen in Südwestfalen. Um Kyrills Folgen sichtbar zu machen, haben die Ranger des Landesbetriebes Wald und Holz NRW am Rothaarsteig in Handarbeit den Kyrill-Pfad geschaffen. Auf dem ca. 1000 m langen Pfad wird für den Besucher das Chaos, das Kyrill hinterlassen hat, unmittelbar und hautnah erlebbar. Dieser Beitrag gibt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005435" }
-
Westfälische Obstsorten
Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab. Inzwischen wurde jedoch erkannt, welchen unschätzbaren Wert die sortenreichen alten ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017686" }
-
Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen
Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Braunkohlensumpf. Panorama
Farbige Zeichnung.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.19" }
-
Alleen in Westfalen
Der Begriff Allee, abgeleitet von frz. aller = gehen, bedeutet so viel wie (schattiger) Gehweg. Alleen wurden im Barockzeitalter zu prägenden Elementen herrschaftlicher Parks, wo sie sowohl dem Vergnügen des Lustwandelns als auch der Repräsentation dienten. Auch heute noch finden sich im Umfeld von Adelssitzen zahlreiche Alleen, vor allem auch in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012686" }
-
Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang
Erst wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben, wird sichtbar, dass die Obstkämpe und die Pappelreihen in den Niederungen an Ems und Werse im Münsterland und in den Tälern des Sauerlandes anders aussehen als zwischen Lippe und Haarstrang, wo weiterhin scheinbar immergrüne Laubbäume das Landschaftsbild prägen. "Immergrün" aber sind hier keineswegs die Pappeln ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005078" }