Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DENKMAL)

Es wurden 43 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Technische Kulturdenkmäler in Westfalen

    Technische Denkmäler zeugen von außergewöhnlichen technischen Errungenschaften, etwa im Bereich der Produktion, der Verteilung von Gütern und des Verkehrs. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Kulturdenkmäler in Westfalen und stellt deren Verteilungsdichte graphisch dar. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005065" }

  • Kleine religiöse Kulturdenkmäler an Straßen im Münsterland

    Die religiösen Kulturdenkmäler sind als anthropogene Kleinbauwerke im Gefüge von Relief und Vegetation, Siedlung und Flur zu finden. In der Regel werden zu den religiösen Kleindenkmälern Wegekreuze und Bildstöcke gezählt. Neben Heiligenhäuschen, Wegekapellen und Grotten gibt es Freiplastiken. In jüngerer Zeit sind weitere Formen entwickelt worden wie Stele und Säule. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004956" }

  • Die ''Route der Industriekultur'' im Ruhrgebiet

    Die „Route der Industriekultur" erschließt auf einem 400 Kilometer langen Straßenrundkurs das industriekulturelle Erbe des Ruhrgebiets. Zum Kernnetz der ausgeschilderten Straßenroute zählen 25 Ankerpunkte sowie 14 Aussichtspunkte der Industrielandschaft, dazu die 14 schönsten Siedlungen verschiedener Epochen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den in Westfalen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004786" }

  • Materialien für den Geschichtsunterricht: Preußen & Westfalen

    Unterrichtsmaterial begleitend zur Webserie "Preußen und Westfalen". Diese Serie ist für Lehrkräfte kostenlos über Edmond NRW, über den Westfalen-Medien Shop des LWL-Medienzentrums für Westfalen und über YouTube verfügbar.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016034" }

  • Kulturerbe-Detektive

    Das Online-Spiel "Kulturerbedetektive" ist Teil des Toolkits "Europäisches Kulturerbe als Unterrichtsthema". Es verfügt über zwei Schwierigkeitsgrade. Für die Altersgruppen 10-12 Jahre und 13-15 Jahre. Es führt Jugendliche an das Thema Kulturerbe heran und kann Diskussionen über die Bedeutung des europäischen Kulturerbes anstoßen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014966" }

  • Kulturdenkmal - medial erschließen

    Wie kann ein Kulturdenkmal im schulischen Unterricht erschlossen werden? Und welche Rolle spielen dabei neue Medien? Diese Unterrichtseinheit zeigt exemplarisch ein Projekt, das innerhalb des Programms "denkmal aktiv Kulturerbe macht Schule" durchgeführt wurde.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000888" }

  • Projekt #everynamecounts in der Schule

    #everynamecounts ist eine Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. In den Arolsen Archives befinden sich rund 30 Millionen Dokumente mit Hinweisen auf die Schicksale von 17.5 Millionen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62232" }

  • Historische Stadt- und Ortskerne in Westfalen – lebendige Zeugnisse regionaler Baukultur

    Mitte der 1980er Jahre entwickelte in NRW das Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr ein Programm zur Erhaltung und Erneuerung historischer Stadtkerne in Klein- und Mittelstädten initiiert. Kurze Zeit später gründeten sich die Arbeitsgemeinschaft der historischen Stadtkerne sowie die Arbeitsgemeinschaft der historischen Ortskerne mit dem Ziel eine Intensivierung des ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006915" }

  • Landauf-Landapp

    Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61788" }

  • Du bist anders? - Eine Online Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus

    Die Internetseite » www.dubistanders.de « ist eine Online-Ausstellung über Jugendliche aus ganz Europa, die in der Zeit des Nationalsozialismus als »anders« ausgegrenzt und verfolgt wurden. Sie porträtiert 15 bis 21-Jährige, die wie die heutigen Jugendlichen auch Wünsche, Ängste, Träume und Überzeugungen hatten. Sie schrieben Tagebuch oder Gedichte, machten Musik ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001431" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite