Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ZUSAMMEN und LEBEN)
Es wurden 100 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Planet Schule: Lernspiel Skelettbaukasten
Mit dem Lernspiel Skelettbaukasten können die Schülerinnen und Schüler die anatomischen Unterschiede zwischen Mensch und Affe erforschen. Mensch und Affe stimmen zwar zu 99 Prozent genetisch überein, ihre Anatomie unterscheidet sie jedoch deutlich voneinander. Die Aufgabe: die Skelette von Mensch und Schimpanse müssen richtig zusammen gesetzt ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001122" }
-
Institut für Friedenspädagogik, Tübingen
Der Link verbindet mit dem Institut für Friedenspädagogik in Tübingen. Hier finden sich Materialien, Arbeitsvorhaben, Kontakte und Adressen zur Friedenspädagogik mit Schwerpunkten wie Kriegsdienstverweigerung, Gewaltprävention, Konfliktbearbeitung, Mediation und Globales Lernen.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:326243", "HE": "DE:HE:326243" }
-
Lernpfad: Gewalt im Alltag
Das Ziel des Lehrpfades ist das Kennen der Formen der Gewalt und das bewusste Umgehen mit ihr im Alltag.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1764652" }
-
Lernpfad: Okkultismus
Ziel dieses Lernpfades ist es, dass sich Schüler/innen zu okkulten Praktiken positionieren können.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1764442" }
-
Bessere Welt Links
Sehr umfangreiche Linksammlung zu allen Themen, die mit Frieden zusammenhängen: Abrüstung, Gewaltfreiheit, Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst, Friedensbewegung, Ostermärsche, Friedensforschung, Konfliktprävention, Konfliktmediation, Friedensnobelpreis, Friedenssteuer usw.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:143261" }
-
Die Psychologie des Bösen: Warum Menschen Verbrechen begehen
Freitag, 11.09.2009, 08.30 Uhr, hr2 Von Jochen Paulus 09-107 Wie kommt das Böse in die Welt? An dieser Frage verzweifeln Menschen seit Jahrtausenden. Der amerikanische Wissenschaftler Roy Baumeister, der zu den weltweit renommiertesten Psychologen gehört, unterscheidet vier Ursachen: Eigennutz, verletzter Stolz, Sadismus - auch wenn er selten ist - und ideologische ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:710894" }
-
Wie wollen wir zusammen leben? Demokratie und Mitbestimmung
Im Zusammenleben treffen oft verschiedene Meinungen, Wünsche und Interessen aufeinander, die in demokratischen Verfahren in Einklang gebracht werden müssen. Auch im Alltag von Kindern gibt es unterschiedliche Meinungen, zwischen Kindern ebenso wie zwischen Kindern und Lehrkräften oder Eltern. Und es gibt Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung. Hier setzen die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015899" }
-
Dialogmuseum Frankfurt
Welchen Zugang Sie auch immer bevorzugen, die Rolle des bloßen Betrachters eines Exponates ist im Dialogmuseum nicht vorgesehen. Vielmehr werden Sie aufgefordert, sich einzulassen, aktiv zu werden, Ihre Sinne zu schärfen, Rollen zu tauschen und neue Perspektiven einzunehmen. Die Experten und Botschafter dieses Museums sind behinderte und benachteiligte ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:319714", "HE": "DE:HE:319714" }
-
Flüchtlingskind Tiba 5
Die 9-jährige Tiba ist mit ihren Eltern und Geschwistern aus Syrien geflohen. Nach dem Aufenthalt in einer Notunterkunft leben sie nun in einer Wohnung. Mithilfe von Möbelspenden wird die Einrichtung vervollständigt. Tiba soll bald zur Schule gehen. Vorher muss sie zum Schulamt; im Gesundheitsamt wird sie medizinisch untersucht - ähnlich wie bei einer ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955766" }
-
Aids im Pop (1) - Genuss ohne Reue - Sex und Popmusik vor Aids
Donnerstag, 21.06.2007, 8:30 Uhr hr 2 Von Klaus Walter Pop und Aids? Das passt ja nun gar nicht zusammen. Pop feiert das Leben und die Liebe. Pop feiert die Verausgabung, das Vergnügen, die Ausschweifung - auch und vor allem die sexuelle. Das war vor Aids so und das ist auch im Zeitalter der tödlichen Krankheit so geblieben. Dennoch hat sich auch im Pop vieles verändert ...
Details { "HE": "DE:HE:25747" }