Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VERKEHRSPOLITIK)
Es wurden 24 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Mobilität und Logistik
Mehrere Dossiers stellen Materialien zur Verkehrspolitik aus Sicht des Bundesverbandes der deutschen Industrie (BDI) bereit (2018).
Details { "HE": [] }
-
Smart Mobility - Simulation einer Anhörung
Wieweit betrifft vernetztes und automatisiertes Fahren meinen Alltag heute und morgen? Bei einer fiktiven Anhörung des Deutschen Bundestages zum Thema begegnen sich verschiedene Interessen. Es gilt sie zu hören, Herausforderungen zu erkennen, Handlungsbedarf zu ermitteln und ggf. auch im Gespräch miteinander Kompromisse auszuloten. Ein Arbeitsblatt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010931" }
-
Die digitale mobile Welt
Die digitale Welt verändert die Lebensgewohnheiten der Menschen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Mobiles Surfen im Internet gehört heutzutage zum Alltag bereits selbstverständlich dazu. Dementsprechend eröffnen sich auch im individuellen Umgang mit Mobilität neue Möglichkeiten: Routenplanungen und Reiseinformationen können von unterwegs getätigt werden, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010924" }
-
Themenblätter im Unterricht - Mobilität und Umwelt
Mobil sein gehört zur modernen Gesellschaft. Wie wichtig Mobilität ist,spüren wir vor allem, wenn sie eingeschränkt wird: zum Beispiel beiBahnstreiks. Die Kehrseite der Mobilität sind steigende Umweltbelastungen.Wie viel Mobilität verträgt das Klima?
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000047" }
-
Vernetzung im Verkehr verbindet Menschen und Waren
Die Vernetzung im Zuge der Digitalisierung ermöglicht im Verkehr, dass Fahrzeuge untereinander und mit der Umwelt kommunizieren können. Diese Entwicklungen machen auch schrittweise automatisiertes Fahren möglich. Erste Tests zeigen, dass automatisierte Fahrfunktionen den Transport sicherer und effizienter machen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013068" }
-
Der zukünftige Rhein-Ruhr-Express (RRX)
Die Rhein-Ruhr-Region zwischen Dortmund und Köln ist nicht nur die bevölkerungsreichste Metropolregion Deutschlands, sondern auch ein herausragender Verkehrsknotenpunkt, in dem sich täglich Hunderttausende Reisende und Pendler bewegen. Jährlich sind dort etwa 500 Mio. Menschen auf dem Schienenverkehrsnetz unterwegs. Der sog. Rhein-Ruhr-Express (RRX) soll das Reisen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013361" }
-
Intelligente Mobilität
Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich 70 Prozent der Menschen in Städten leben und die Zahl der Fahrzeuge wird sich verdoppeln. Weltweit entwickeln deshalb Regionen und Kommunen Konzepte, um die Leistungsfähigkeit von Verkehrsinfrastrukturen sowie die Effizienz und Sicherheit von Fahrzeugen zu erhöhen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013075" }
-
Neue Formen des Transports
Der boomende Onlinehandel führt durch kürzere Zyklen der Warenlieferungen, steigende Retourenzahlen von Paketsendungen zu einem höheren Transportaufkommen. Nutzfahrzeuge übernehmen den größten Anteil beim Transport in der Stadt. In Zukunft werden weitere Transportformen den Lkw ergänzen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013070" }
-
Megatrend Urbanisierung
Urbanisierung nimmt weltweit zu immer mehr Menschen leben in Städten. Im Zuge der Urbanisierung sind weltweit Mega Cities mit über 10 Mio. Einwohnern entstanden. Diese Entwicklungen sind mit veränderten und steigenden Anforderungen an die Mobilität von Menschen und an den Transport von Gütern verbunden.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013065" }
-
Intelligente Mobilität in unserer Stadt - ein Rollenspiel
Kommunen sind weltweit betrachtet oftmals Vorreiter bei innovativen Konzepten für zukunftsfähige Mobilität. Wie sieht es in Deutschland aus? Neue Ansätze in der Infrastrukturpolitik müssen sich in der Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern bewähren. Die Herausforderungen, die mit der zunehmenden Vernetzung der Mobilität einhergehen, sind bereits aktuell Gegenstand ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010925" }