Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STADTENTWICKLUNG)
Es wurden 50 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"
Die Innenstädte entsprechen in ihrer heutigen Gestaltung häufig nicht mehr den Anforderungen der zunehmenden Vielfalt seiner Bewohner und Besucher. Das barrierefreie Planen und Bauen hat hier gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und einer immer älter und vielfältiger werdenden Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen. Die Stadt Paderborn hat die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013373" }
-
Waterfront Redevelopment in Münster: Vom Stadthafen zum Kreativkai
Mit der Umgestaltung von Teilen seines Stadthafens folgt Münster einem weltweiten Trend, der als Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen oder Waterfront Redevelopment bezeichnet wird. Solche Transformationsprozesse sind vor dem Hintergrund weltweiter ökonomischer Restrukturierungen, Veränderungen der Hafenarbeit und auch einer Neubewertung des stadträumlichen Kontextes ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015973" }
-
Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene: NRW-Klimakommunen der Zukunft das Beispiel Bocholt
Dieser Beitrag gibt eine kurze Einleitung zum Thema Klimawandel in den Städten und erläutert Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel: Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Als Beispiel wird hier das Integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Bocholt erläutert. Außerdem Hinweise über weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004605" }
-
Städtebauliche Auswirkungen des Hochschulausbaus der 1960er und 1970er Jahre in NRW und heutige Herausforderungen das Fallbeispiel Bochum
In den 1960er Jahren kam es in Nordrhein-Westfalen zu einer Welle von Hochschulneugründungen. Dieser Beitrag beschreibt den Ursprung dieser Entwicklung und zeigt beispielhaft, welche städtebaulichen Auswirkungen diese Neugründungen auf die Umgebung haben. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005523" }
-
Speyer und sein Dom
Der im Jahr 1061 geweihte Dom in Speyer wurde zum Zentrum der Stadtentwicklung und ist heute die größte erhaltene romanische Kirche weltweit. Dauer: ca. 1 min Bei Verwendung immer nennen:ZDF/Terra X/Faber Courtial/Jörg Courtial/Jochen SchmidtNutzungsbedingungen CC BY-SA 4.0Mit der Lizenz „CC BY-SA 4.0“ dürfen alle so gekennzeichneten-Clips bzw. Fotos verwendet, ...
Details { "HE": [] }
-
Frankfurt - Metropole am Main
Frankfurt ist eine faszinierende Stadt und wohl die führende Schaltzentrale der deutschen Wirtschaft. Als Metropole und als Metropolregion steht sie im Interesse des Geographie, aber auch des Wirtschaftskundeunterrichtes. Frankfurt hatte auch in der Vergangenheit führende Bedeutung.Die hier gestellten Aufgaben sind nicht nach Jahrgangsstufe oder Schwierigkeitsgrad ...
Details { "HE": [] }
-
Ruhrrenaturierung in Arnsberg ein Jahrhundertprojekt für die Stadt mit zahlreichen Synergien und Mehrwerten
Im 20. Jh. wurden in Arnsberg großflächig Wohn- und Gewerbegebiete ausgewiesen, die die Stadt heute als fast durchgehendes Siedlungsband entscheidend prägen. Das Bild der ursprünglichen Tallandschaft verschwand damit aus den Köpfen der Menschen, nur noch bei Überschwemmungen brachte sich der Fluss in Erinnerung. Im Jahr 2007 erstellte die Stadt Arnsberg zusammen mit ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013827" }
-
Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
Wochenmärkte sind oft ganz selbstverständlicher Teil unseres städtischen Lebens. Ihre Bedeutung wird in der Öffentlichkeit jedoch stark unterschätzt, denn Wochenmärkte ergänzen nicht nur das Einzelhandelsangebot in der Innenstadt, sie befriedigen auch soziale, emotionale und kommunikative Bedürfnisse der Kunden. Außerdem erhöhen sie erheblich den Erlebniswert und die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004833" }
-
Migrantische und ethnische Ökonomien in Westfalen
Gerade im städtischen Umfeld bereichern Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen mit einem ausländischen, teils speziell ethnischen Angebot die Konsum- und Genusslandschaft. Sie sind zu einer Selbstverständlichkeit geworden und insbesondere in den letzten Jahren in den Fokus der geographischen Forschung gelangt, da diese migrantischen Ökonomien zunehmend an ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012700" }
-
Revitalisierung durch Kultur das Rock´n´Popmuseum in Gronau
Dieser Beitrag zeigt, wie es durch kulturelle Projekte gelungen ist, den Strukturwandel einer Region voranzutreiben. In Gronau konnte eine nach dem Niedergang der Textilindustrie entstandene Brachfläche durch Schaffung eines Inselparks mit dem Rock- und Popmuseum neu belebt werden. Außerdem beschreibt der Beitrag den allgemeinen Wandel von Museen bzw. Kultur, die Entstehung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005021" }