Ergebnis der Suche (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SOZIALE und UNGLEICHHEIT)
Es wurden 59 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Deutlicher Zusammenhang zwischen Schulnoten und sozialem Status: Dossier zur Bildungsstudie der Vodafone Stiftung
Kinder aus sozial benachteiligten Familien erhalten bei gleicher Leistung in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern. Auch bekommen Mädchen im Durchschnitt bessere Noten als Jungen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie ´Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule´, die im Auftrag der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48152" }
-
Kinderbuchempfehlungen: Armut, Verzicht und Mangel thematisieren
Die sozioökonomische Familiensituation gilt nach wie vor als einer der entscheidenden Ungleichheitsfaktoren, die für Bildungsbenachteiligung sorgen. Kinder aus armutsgefährdeten Familien (mit oder ohne Migrationshintergrund) erhalten systematisch unterschiedliche Chancen, im Bildungssystem erfolgreich zu sein und Bildungszugänge eröffnet zu bekommen. Welchen Beitrag ...
Details { "PEP": "DE:PEP:eae82cce-609b-4e32-9976-48531e2b081a" }
-
Einleben. Wie viel soziale Herkunft steckt in der Zukunft?
Das webbasierte Lern- und Erfahrungsspiel thematisiert soziale Herkunft, Zufriedenheit und Entscheidungsspielräume und sensibilisiert damit für die Problematik sozialer Ungleichheit und ungleicher Voraussetzungen. In dem Spiel begegnen den Lernenden typische Ereignisse der Lebensjahre 16 bis 30. Sie treffen Entscheidungen, ob und wie sie Bildung, Geld und Beziehungen ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956360" }
-
soziale Vielfalt: Fünf-Finger-Reflexion
Nach dem Ansehen des Videos zu verschiedenen Aspekten zum Thema Diversität können Sie durch die Fünf-Finger-Reflexion die Möglichkeit erlangen Ihre Gedanken und Erkenntnisse zum Thema der sozialen Vielfalt notieren und zusammenzufassen. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:75d942f5-63d1-4e1f-b841-3f8a4b18311a" }
-
Schulen in kritischer Lage
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht das Schulportal von Schulen in kritischer Lage. Modellprojekte wie School Turnaround Berliner starten durch helfen solchen Schulen, Veränderungsprozesse zu starten. Im Dossier Schulen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63113" }
-
Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 044): Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?
Verteilung von Bildungschancen, Generationengerechtigkeit, Hartz IV ? soziale (Un-)Gerechtigkeit hat viele Gesichter. Die Themenblätter regen zur Überlegung an, welche Faktoren für soziale Gerechtigkeit bestimmend sind, wofür der Staat und wofür der Einzelne verantwortlich sein sollte und wie Sozialstaatsverständnis mit Demokratie zusammenhängt.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000052" }
-
The Florida Project
Aus den Augen eines Kindes erzählt der Film vom vermeintlich tristen Unterschichtendasein der "hidden homeless", offiziell nicht als obdachlos registrierten Menschen ohne festen Wohnsitz.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015631" }
-
Geschlechtervielfalt: Fünf-Finger-Reflexion
Durch die Fünf-Finger-Reflexion können Gedanken und Erkenntnisse zum Thema Geschlechtervielfalt notiert und zusammengefasst werden. Fördergeber*in: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
Details { "PEP": "DE:PEP:5e846c67-b1f1-45f6-8dbb-c1303448b4a6" }
-
Pünktchen und Anton
Pünktchen und Anton ist eine klug modernisierte Literaturadaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Erich Kästner. Sie kann Kinder dafür sensibilisieren, mit welchem Problemen ein Leben in (relativer) Armut in Deutschland verbunden ist, nimmt aber die Bedeutung von Geld und Reichtum im Sinne Erich Kästner gleichzeitig kritisch unter die Lupe
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015619" }
-
Böckler Schule: Unterrichtsmaterialien
Das Lehrerportal bietet aktuelle Materialien für den sozioökonomischen Unterricht in Sekundarstufe I und II: didaktisch aufbereitete Unterrichtseinheiten, Themenhefte zu ausgewählten aktuellen Themen, anschauliche Grafiken und Artikel zu neuesten Forschungsergebnissen. Alle Materialien sind kostenlos verfügbar. Das Konzept zugrunde liegende "Konzept zur Entwicklung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004789" }