Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SHOAH)

Es wurden 70 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Gemeinsame Absichtserklärung von Yad Vashem und Kultusministerkonferenz (KMK) zu Holocaust-Bildung

    2013 unterzeichnete die Kultusministerkonferenz gemeinsam mit Yad Vashem, der zentralen Gedenkstätte für die Erinnerung an die Shoah, eine Absichtserklärung. Vereinbart wurde unter anderem der Austausch von Ideen zur Verankerung des Holocaust in der pädagogischen Arbeit über Schulen hinaus (Museen, Universitäten, Bildungsstätten) sowie die Stärkung des Themas in den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60914" }

  • Anne Frank online

    Das Tagebuch der Anne Frank ist eines der eindrücklichsten Schriftwerke der Zeit des Nationalsozialismus und macht das junge jüdische Mädchen nicht nur zu einer der wichtigsten und bekanntesten Personen der deutschen Geschichte, sondern ihre Tagebucheinträge zu einem zentralen Gegenstand des Deutsch- und Geschichtsunterricht in der Schule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000680" }

  • Unterrichtsmodell zu den "Nürnberger Prozessen": Ein Hörspiel aus dem Internet

    „Schulen ans Netz – made in Nürnberg“ stellt auf seiner Homepage ein Unterrichtsmodell zur Auseinandersetzung mit den Nürnbergern Prozessen im Unterricht vor. Im Mittepunkt steht die Produktion eines Hörspiels: Mediendidaktisch setzt diese Unterrichteinheit zunächst auf die bloße Widergabe, das laute Lesen der schrecklichen und unterrichtlich höchst problematischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21744" }

  • Bildungsplattform "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"

    Im Mittelpunkt der Lernumgebung stehen elf griechische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die exemplarisch über ihre unterschiedlichen Erfahrungen aus der Zeit der deutschen Besatzung berichten. Die Interviews wurden fünf unterschiedlichen Lerneinheiten zugeordnet, darunter Kindheit, Konzentrationslager, Widerstand, Hunger und Kriegsverbrechen. Zu jedem Interview existieren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62810" }

  • Rede des Präsidenten der Kultusministerkonferenz bei der Holocaust-Konferenz in Stockholm

    Im Rahmen der im Mai 1998 vom schwedischen Ministerpräsidenten initiierten Task Force on Holocaust-Education fand vom 26. bis 28.1.2000 eine große internationale Konferenz in Stockholm statt, die sich mit den Themenschwerpunkten Erziehung, Gedenken und Forschung befasste. In seinem Beitrag anlässlich des ersten Podiumsgesprächs, hat der damalige Präsident der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32574" }

  • "Evakuiert" und "Unbekannt verzogen" - Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945

    Die Landeszentrale für politische Bildung legt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen diesen kleinen Materialband vor. Er soll eine Hilfe sein bei der Behandlung des Holocaust im Schulunterricht wie in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32463" }

  • "Detektei": Internetspiel zum Thema Kirche im Nationalsozialismus

    ´´Detektei´´ versucht die Spannung eines Computerspieles mit dem Erfahren unserer Geschichte zu verbinden. Im Mittelpunkt des Spielgeschehens steht das Thema Kirche im Nationalsozialismus, das von Theologen und Historikern anhand von Originalquellen erarbeitet worden ist. Das Spiel eignet sich als Ausgangspunkt für ein Gespräch im Religions- und Geschichtsunterricht, bei ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21745" }

  • NS-Geschichte vor Ort erfahren: Schülerprojekte in der Gedenkstätte Majdanek

    Seit 1996 fahren Schülergruppen der Jahrgangsstufe 12 nach Polen, um in der Gedenkstätte Majdanek, in Lublin, ein Fachpraktikum in ihrem Hauptfach Geschichte zu absolvieren. Vor Ort beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der nationalsozialistischen Besatzungspolitik in Polen und der Geschichte des Konzentrationslagers. Neben der Erarbeitung und Präsentation ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21628" }

  • Täter, Opfer oder beides? Suizid eines jüdischen SS-Manns

    1933 erschoss sich der Klinikarzt und SS-Mann Walter Müller aus dem schwäbischen Waiblingen weil er Jude war. Der Fall beschäftigt jetzt die Kleinstadt. Es wird darüber gestritten, ob das Grab von Walter Müller weiterhin gepflegt werden soll oder nicht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000810" }

  • Mahnung gegen Rechts

    Die Website Mahnung gegen Rechts geht auf eine Initiative von unabhängigen Journalisten und Medienschaffenden in Baden-Württemberg zurück. Sie entstand vor dem Hintergrund zunehmend rechtsradikaler Tendenzen und Ausschreitungen in der Bundesrepublik. Mahnung gegen Rechts will mit den Mitteln der Publikation und der Dokumentation allen Interessierten die Möglichkeit bieten, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21728" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite