Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SCHÜLERLEISTUNG)
Es wurden 108 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung - IGLU/IGLU-E 2006
Mit PIRLS / IGLU 2006 wird international vergleichend das Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe getestet. In Deutschland nehmen alle Länder an dieser Studie teil. IGLU-E 2006 ist eine nationale Erweiterung von PIRLS / IGLU 2006. Mit IGLU-E 2006 werden in Deutschland die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Bereich Orthografie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37115" }
-
Unser Ziel ist es, talentierte Kinder und Jugendliche in allen Schulformen zu entdecken und bestmöglich zu fördern. - Bund und Länder fördern gemeinsam leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Im Januar 2018 starteten Bund und Länder die gemeinsame Initiative Leistung macht Schule, mit der die Entwicklungsmöglichkeiten talentierter Kinder und Jugendlicher im Regelunterricht verbessert werden sollen. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund begleitet die Schulen bei ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Details { "DBS": "DE:DBS:60258" }
-
Licht und Schatten: Dossier zum PISA-Ländervergleich 2003.
Der ausführliche Bericht zum zweiten Ländervergleich PISA 2003-E enthält einen umfassenden Überblick zum Leistungsstand der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler. Er bestätigt die krassen Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Bundesländern und belegt ebenso enorme Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Schulformen eines Bundeslandes. Dennoch erzielen viele Länder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31147" }
-
"Die Standards mit Leben füllen". Ein kleines Institut in Berlin steuert die Umsetzung der Bildungsstandards in den Ländern.
Das neue Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen steht vor einer Herkulesaufgabe: Es soll die nationalen Bildungsstandards, die von den Ländern beschlossen wurden, überprüfen, normieren und weiterentwickeln. Die Online-Redaktion sprach mit Prof. Olaf Köller, dem Leiter des Instituts, über Bildungsstandards, die Einflussnahme von Politik, und warum das Institut ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26974" }
-
Insbesondere an den Gymnasien zeigen sich schwächere Leistungen. Dossier zum IQB-Bildungstrend 2018
Am 18. Oktober 2019 wurden die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2018 veröffentlicht. Mit dem IQB-Bildungstrend 2018 untersucht das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) zum zweiten Mal, inwieweit Neuntklässlerinnen und Neuntklässler die länderübergreifend geltenden KMK-Bildungsstandards in den Fächern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60988" }
-
"Realistische Perspektiven entwickeln". Interview mit Prof. Dr. Eckhard Klieme zu den Ergebnissen der DESI-Studie.
Die Studie mit dem Namen "Deutsch-Englisch-Schülerleistungen International" wurde von der Kultusministerkonferenz 1999 auf den Weg gebracht. Unter der Leitung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) untersuchten Bildungswissenschaftler die Leistungen der deutschen Schüler sowie den Unterricht in den Fächern Englisch und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33471" }
-
Ländervergleich und IQB-Bildungstrend
Im Rahmen ihrer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring hat die Kultusministerkonferenz die regelmäßige Durchführung von Ländervergleichen beschlossen. Ziel der Ländervergleichsstudien ist es festzustellen, inwieweit Schülerinnen und Schüler in Deutschland die für alle Länder verbindlichen nationalen Bildungsstandards erreichen und in welchen Bereichen Steuerungsbedarf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51156" }
-
Zwischen Datenrückmeldung und -nutzung. Wie andere Länder mit großflächigen Tests und ihren Ergebnissen umgehen.
Die durch die internationalen Leistungsvergleiche der letzten Jahre sichtbar gewordenen Schwächen im Bildungsbereich in Deutschland werfen verstärkt die Frage auf, wie regelmäßige Leistungsmessungen schulischer Qualität zum Ausgangspunkt von Schulentwicklungsprozessen gemacht werden können. Dabei lohnt sich durchaus ein Blick zu unseren Nachbarländern. Frau van Ackeren ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25331" }
-
"Auf Stärken aufbauen". Nach dem erfolgreichen Abschluss des BLK-Programms SINUS startete jetzt in über 700 Schulen das BLK-Disseminationsprogramm SINUS Transfer.
Als Reaktion auf die durchschnittlichen Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler in Mathematik und Naturwissenschaften, richtete die BLK 1998 das Qualitätsentwicklungsprogramm SINUS ein. Daraufhin arbeiteten Lehrerinnen und Lehrer an 180 Schulen an der Qualitätsverbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Dieses erfolgreiche Projekt wird jetzt an ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25327" }
-
Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse.
Der Bericht informiert über Methodik und Durchführung der internationalen Studie und liefert Zusammenfassungen zu folgenden Bereichen: Lehr- und Lernbedingungen in den Teilnehmerländern, Lesekompetenzen deutscher Grundschüler, naturwissenschaftliches Verständnis, mathematische Kompetenzen, orthographische Kompetenzen, Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:18041" }