Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RADIUS)

Es wurden 76 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • DynaGeo: Zylinder mit minimaler Oberfläche

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002989" }

  • DynaMa: Kreis und Gerade

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003019" }

  • DynaGeo: Epizykloiden

    Hier werden einige interaktive Konstruktionen angeboten, die mit Hilfe der dynamischen Geometriesoftware (DGS) EUKLID DynaGeo erstellt wurden. Die Materialien eignen sich für verschiedene Themengebiete und Klassenstufen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003007" }

  • Massenspektrometer

    Mit Massenspektrometern kann man die Masse von elektrisch geladenen Teilchen bestimmen. Dabei werden die Teilchen durch ein homogenes Magnetfeld geschickt und dadurch auf eine Kreisbahn gelenkt. Anschließend wird der Radius dieser Kreisbahn gemessen.Der Aufbau und die Funktionsweise eines Massenspektrometers wird erläutert und mit Animationen verständlich ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1320634" }

  • Gravitationskraft

    Gravitationskraft zwischen einer Punktmasse und einer homogenen Kugel Abb. 5 Betrag F_ rm G der Gravitationskraft zwischen einer Punktmasse und einer homogenen Kugel mit Radius R in Abhängigkeit vom

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9296" }

  • Ablenkung von Elektronen im B-Feld

    Die Webseiten bieten die Möglichkeit das klassische Experiment der Kathodenstrahlröhre im Helmholtzsplenpaar am Computer zu steuern und auszuwerten. Zusätzlich zur Formel für den Radius der Kreisbahn können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über den Versuchsaufbau testen und bei vorgegebener Formel fehlende Werte ausrechnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004375" }

  • Betrag der Zentripetalkraft mit Winkelgeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Ein Körper der Masse m bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit omega gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag F_ rm ZP der Zentripetalkraft, die nötig ist, um den Körper auf

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13651" }

  • Kugel berechnen: Kugelvolumen, Kugeloberfläche, Halbkugel | T.06.07

    Kugeln sind rund, gehören also zu den Rundkörpern. Das ist toll! Kugeln sind von der Struktur her, recht einfach. Volumen und Oberfläche berechnet mit je einer Formel, in welche nur der Radius einfließt. Um die Aufgaben etwas anspruchsvoller zu gestalten, hat man es daher oft mit Halbkugeln zu tun oder irgendwelchen Aufgaben, bei denen man um die Ecke denken ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010327" }

  • Betrag der Zentripetalbeschleunigung mit Winkelgeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Ein Körper bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit omega gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag a_ rm ZP der Zentripetalbeschleunigung, die der Körper während der Kreisbewegung

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13709" }

  • Betrag der Zentripetalkraft mit Bahngeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Ein Körper der Masse m bewegt sich mit der Bahngeschwindigkeit v gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag F_ rm ZP der Zentripetalkraft, die nötig ist, um den Körper auf der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13640" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite