Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: QUELLENKRITIK)
Es wurden 16 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Quellenkritik mit WebQuests
Lernende müssen befähigt werden, Medien zu analysieren, zu gewichten, zu bewerten und das Internet mit kritischem Blick für die eigene Arbeit nutzbar zu machen.; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53162" }
-
Suchen im Internet - Informationskompetenz in der digitalen Welt
Barbara Buchegger von Saferinternet.at zur Beurteilung von Inhalten im Internet.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013568" }
-
CORONA-VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN: ÜBER ÄNGSTE UND FEINDBILDER
n dieser Unterrichtseinheit werden Verschwörungstheorien Punkt für Punkt auf ihre Glaubwürdigkeit überprüft. Mithilfe einer systematischen Quellenkritik anhand einer Checkliste werden die Motive der Urheber und ihre Argumentationsstruktur aufgedeckt, während Faktenchecks helfen, die Glaubwürdigkeit solcher Konstrukte besser einzuschätzen.
Details { "HE": [] }
-
Online-Portal über Dokumente zur Zwangsarbeit im Nationalsozialismus - Eine digitale Werkstatt für Quelleninterpretation
Das Portal mit-stempel-und-unterschrift.de wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft´´ (EVZ) zur Verfügung gestellt und bietet derzeit 30 historische Dokumente der NS-Zwangsarbeit und Entschädigungspraxis zwischen 1945 und 2003. Die Dokumente stammen aus drei Phasen: Nationalsozialismus, frühe Nachkriegszeit und die späten Jahre der Entschädigung. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48326", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000660" }
-
So geht Medien - Fake-Tutorial Lügen im Internet erkennen
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten. Quellenkritik Fakten-Check Bildrecherche
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955896" }
-
Falter - Zeitleiste 1914-1990 und Methoden
Das Lernplakat ist der Auftakt einer Reihe zu zeitgeschichtlichen Themen in der Sek. II. Es enthält fünf Arbeitsblätter zu Methoden und Techniken im Geschichtsunterricht und auf der Rückseite eine illustrierte Zeitleiste zum kurzen 20. Jahrhundert, also von 1914 -1990.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000121" }
-
Italien in der Stauferzeit
Der Bericht aus Otto von Freising: Die Taten Friedrichs, Buch II,13 stellt die Zustände in Oberitalien zur Zeit Kaiser Friedrich Barbarossas dar. Die Schüler üben Quellenkritik und lernen von der Quelle ausgehend handlungsorientiert die Problematik der Italienpolitik Barbarossas kennen.
Details { "HE": [] }
-
Online-Quellen richtig beurteilen aber wie?
Das Internet bietet eine unüberschaubare Fülle an Informationen zu Themen aller Art. Noch nie war es so leicht, schnell und kostengünstig an benötigte Informationen zu kommen oder Antworten auf brennende Fragen zu finden. Doch als reichhaltiger Fundus an Wissen bietet das World Wide Web auch einen fruchtbaren Nährboden für Halb- oder Unwahrheiten. Frei nach dem Motto ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013569" }
-
Fake-News Bingo: Was ist wahr und was ist ein Fake?
Falschnachrichten im Internet, speziell in Sozialen Netzwerken gehören heute zum Alltag, sind aber oft schwierig zu erkennen. Zeit für eine Runde Fake-News Bingo für alle, die in Sozialen Netzwerken angemeldet sind. Gespielt wird es wie ein klassisches Bingo. Einfach runterladen, ausdrucken und während des Scrollens durch den Newsfeed in einem Sozialen Netzwerk ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013567" }
-
einfach.Medien - Welcher Quelle kann ich trauen?
Wie unterscheide ich gute von schlechten Quellen? Mit diesem Lernmodul können Lehrende Unterricht zu dem Thema gestalten. Lehrkräfte finden in dieser Unterrichtseinheit Texte, Materialien und Methodenhinweise, um Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit dem Thema journalistische Quellen und Glaubwürdigkeit vertraut zu machen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018737" }