Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: POLIZEI)
Es wurden 58 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Alles was rechts ist (1) - Weg von der Mitte - extremistische Haltungen in Osteuropa und Israel
Montag, 15.09.2008, 08.30 Uhr, hr2 Von Anat Kalman 08-133 Seit der politischen Wende 1989 sind die Rechtsextremisten nicht mehr nur ein deutsches Phänomen. Gerade in den Ländern, wo der deutsche Nationalsozialismus die meisten Opfer hinterlassen hat, stehen Polizei, Politiker und Pädagogen, viele ältere Menschen und verzweifelte Eltern diesem Phänomen fassungslos und ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:320197", "HE": "DE:HE:320197" }
-
Zivile Helden
Die Seite bietet interaktive Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, um auf entsprechende Angebote im Netz kompetent reagieren zu können. Des Weiteren gibt es einen Blog zum Thema Zivilcourage und eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62878" }
-
Mauerbau – 13. August 1961
In der Nacht zum Sonntag, den 13. August 1961, besetzten Einheiten der DDR-Polizei alle wichtigen Übergänge zwischen Ost- und West-Berlin. In den folgenden Wochen wurde rund um West-Berlin die 168 km lange Berliner Mauer errichtet.1961 war das Fernsehen noch nicht weit verbreitet (und das Internet noch nicht einmal erfunden). Die wichtigsten Informationsquellen waren – in ...
Details { "HE": "DE:HE:2830226" }
-
bpb Dossier: Innere Sicherheit
Drucken Teilen Tweet Sicherheit ist Voraussetzung für eine freie Gesellschaft. Ohne Freiheit gibt es keine Sicherheit. Aber grenzenlose Freiheit oder perfekte Sicherheit kann es nicht geben. Das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit sei wahrscheinlich ein Ewigkeitsthema, so Christoph Gusy in seinem Essay. Die Gewährung von Sicherheit gilt als eine Kernaufgabe des Staates. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017257" }
-
Filmheft Leipzig im Herbst
"Leipzig im Herbst" entstand in der Zeit vom 16. Oktober bis zum 7. November 1989 auf den Straßen Leipzigs. Ausgehend von den Massendemonstrationen der Bevölkerung zeichnet er in einer Vielzahl von Begegnungen ein Bild vom Denken und Fühlen in jener Anfangsphase des gesellschaftlichen Umbruchs. In Gesprächen äußern sich Demonstranten, Arbeiter, Vertreter des ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015727" }
-
Bürgerrechte und Innere Sicherheit
Der Terroranschlag von Madrid hat die Diskussion über Konsequenzen aus der veränderten Sicherheitslage verschärft. Benötigt Deutschland eine neue "Sicherheitsarchitektur"? Die Grenzen zwischen Polizei- und Geheimdienstarbeit sind als Folge der Anschläge vom 11. September 2001 in den USA durchlässiger geworden. Zwei Antiterrorpakete wurden verabschiedet, mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30942" }
-
Film-Hefte - Ghetto
Winter 1941 in Litauen: Ein jüdisches Ghetto steht kurz vor der Liquidierung durch die Nationalsozialisten. Inmitten von Tod und Terror erwacht ein Theater zum Leben.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000147" }
-
Materialien zur schulischen und sozialpädagogischen Förderung - Baustein Gewaltprävention
Unterrichtsreihe zur Gewaltprävention im Umfang von ca. 4 bis 5 Unterrichtsstunden Dieser Baustein ist so angelegt, dass die aufgeführten Übungen und Informationen in der vorgegebenen Abfolge durchgeführt werden können. Es sollte in einer Einheit (ein Vormittag) gearbeitet werden. Dieser Baustein wurde in enger Kooperation mit der Polizei Köln, Kommissariat Vorbeugung ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011428" }
-
Tatort Feld!
In dem von Planet - Schule publizierten Lernspiel können SchülerInnen in die Rolle eines Ermittlers schlüpfen, am Tatort Spuren sichern, im Präsidium Verdächtige befragen und in der Rechtsmedizin aus den Untersuchungsergebnissen Schlüsse ziehen. Und nebenbei lernen sie spielerisch die wichtigsten Zusammenhänge des Nahrungskreislaufs ʺFeld und Flurʺ ...
Details { "HE": [] }
-
Ein Riechorgan auf Abwegen - Gogols „Die Naseʺ
Das Buch von Nikolaj Gogol „Die Naseʺ können sie hier herunterladen. Sprecherin: Brigitte Trübenbach, Länge: 1:19 h Zur gleichen Zeit, als Kollegienassessor Kowaljew ohne Nase aufwacht, findet sein Barbier diese in seinem Frühstücksbrot. Erschrocken wirft er die Nase in den Fluss. Kowaljew zieht indessen los, um den Verlust seiner Nase bei der Polizei zu melden. Auf ...
Details { "HE": "DE:HE:853844" }