Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KRIEGSENDE)
Es wurden 46 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 46
-
„Wohin soll ich gehen?“ – Die Situation jüdischer DPs in Stuttgart und die Haltung der Bevölkerung
Das Unterrichtsmodul für Sek. I bzw. in der erweiterten Form auch für Sek. II nimmt ein bislang wenig beachtetes Thema in den Blick. Die Situation der jüdischen Überlebenden unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird im Unterricht bislang nur selten thematisiert. Juden wird im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Vernichtungspolitik große ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
"Kein Name darf vergessen werden." Die Arolsen Archives errichten zusammen mit Freiwilligen ein digitales Denkmal für die von den Nationalsozialisten verfolgten und ermordeten Menschen
Mit der Initiative #everynamecounts will das Dokumentationszentrum Arolsen Archives den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. Die Online-Redaktion sprach mit Floriane Azoulay, Direktorin der kurz nach Kriegsende als International Tracing Service ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62326" }
-
Adolf Scheufele und die „Zigeuner“ – Entnazifizierung und Erinnerungskultur
Das vorliegende Unterrichtsmodul eignet sich für die Sek. I/II und zweijährige Berufsschule. Nach Kriegsende trieben vor allem die Amerikaner in ihrer Besatzungszone den Entnazifizierungsprozess voran. Am Beispiel des Stuttgarters Adolf S., des Sachbearbeiters in der Dienststelle für „Zigeunerfragen“, lernen die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg - Themenhefte für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes Chancen erarbeiten hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. ein zweiteiliges Heft zum Thema Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg sowie eine dazu passende Handreichung für Lehrende herausgegeben. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), Volkshochschulen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47203" }
-
Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße
Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration der Vertriebenen entwickelte, ist dabei ebenfalls Gegenstand.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000031" }
-
Flucht, Vertreibung und Zwangsumsiedlung als Folgen des Zweiten Weltkriegs (1939-1947)
Das Thema "Flucht und Vertreibung als Folgen des Zweiten Weltkriegs ist auch 70 Jahre nach Kriegsende immer noch fest im deutschen Bewusstsein verankert und in vielen deutschen Schulbüchern thematisch vorhanden. Der Fokus liegt dort jedoch fast ausschließlich auf dem Schicksal der deutschen Bevölkerung, die ihre Heimat im Osten nach 1945 verlassen musste. Weniger ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015703" }