Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: HETEROGENITÄT)

Es wurden 52 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Diversitätskompetenz im Technik-Unterricht: Ein Leitfaden für Lehrkräfte

    Dieser herunterladbare Leitfaden beinhaltet Anregungen, wie Lehrkräfte mehr Vielfalt in ihren Technikunterricht bringen können. Statt generelle Empfehlungen zu geben, begleitet der Leitfaden dabei, eigene individuelle Handlungsideen zu entwickeln.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002160" }

  • Auf dem Weg zur inklusiven Schule Umgang mit Heterogenität als Aufgabe der Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg

    Das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in hamburg stellt auf dieser Seite Formen der Unterstützung bei der inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung - auch im Rahmen von Fortbildungen - vor.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51504" }

  • Plädoyer für eine Pädagogik der Vielfalt

    Referat von Prof. Dr. Annedore Prengel mit dem Titel ` Plädoyer für eine Pädagogik der Vielfalt` anlässlich der Tagung `Vielfalt-Schule-Toleranz gegen Rassismus und Gewalt` am 08.Nov.2002.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28739" }

  • INFÖ - individuell fördern

    Das Portal bietet vielfältige und zahlreiche Praxisbeispiele, die im Projekt “INF֓ des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München von 14 weiterführenden Schulen aller Schularten erarbeitet wurden. Fast alle Beispiele eignen sich als Ideengeber für individuelle Fördermaßnahmen oder lassen sich auf andere Fächer oder Schularten übertragen. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47984" }

  • UNESCO-Leitlinien zur Inklusion

    Nur wenige behinderte Kinder besuchen eine Regelschule. Kinder mit Migrationshintergrund verlassen Förderschulen oft ohne qualifizierenden Schulabschluss. Die UNESCO-Publikation "Inklusion: Leitlinien für die Bildungspolitik" soll helfen, den Inklusionsgedanken zu stärken. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die Publikation jetzt in deutscher Übersetzung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003155" }

  • Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung

    Dass Projekt „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung“ wird an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Vorhaben zielt auf eine Verbesserung der Lehrer_innenbildung durch eine ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57356" }

  • PSI-Potsdam "Professionalisierung, Schulpraktische Studien, Inklusion": Potsdamer Modell der Lehrerbildung

    Die drei Säulen des Projektes bilden im Einzelnen: P=Professionalisierung: Durch die Integration von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildungsanteilen soll das Professionswissen von Lehreramtsstudierenden verbessert werden. Der Anteil des Fachwissens wird bestimmt und in seiner Wirkung auf das fachdidaktische Wissen analysiert. S=Schulpraktische Studien: Die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57353" }

  • Flexible Grundschule

    Ziel des Schulversuchs „Flexible Grundschule“ an zwanzig bayerischen Grundschulen ist es, das erste schulische Angebot verstärkt an die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes anzupassen und eine flexible, für das einzelne Kind optimale Bildungsbiografie zu ermöglichen, um Bildungspotenziale besser zu nutzen. Dieses Ziel soll erreicht werden durch die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47983" }

  • Individuelle Förderung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

    Die Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen unterscheiden sich nach Vorwissen und Leistungsfähigkeit, nach sozialer Herkunft und Muttersprache, nach Interesse und Begabungen und sie lernen auf ganz unterschiedliche Weise. Diese Heterogenität hat in den letzten Jahren zugenommen. Das Konzept der individuellen Förderung an beruflichen Schulen will dieser ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51102" }

  • Inklusion als Konzept

    Die Förderung von Heterogenität in Schulklassen nach PISA steht im Mittelpunkt vieler pädagogischer Überlegungen. Wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Schulklassen besuchen, sind besonders Konzepte notwendig, die Unterschiede akzeptieren, Individualität unterstützen und für alle fruchtbar machen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000198" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite