Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRON)
Es wurden 36 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 36
-
Elektrizitätslehre: Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren: Dioden
Im vorigen Abschnitt wird das Potenzial der Dotierung erwähnt, das ein Maßschneidern von Halbleitermaterialien für bestimmte Zwecke ermöglicht. Hier erfolgt nun exemplarisch an einem ersten Beispiel die Betrachtung der Vorgänge in solchen Bauteilen. Die einfache Hintereinander-Anbringung von zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten führt zur Diode. Das ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000500" }
-
Elektrizitätslehre: Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren: Dotieren
Ist die Leitung mit Löchern und Elektronen bekannt, lässt sich sehr leicht die Frage anschließen, wie man denn die Leitfähigkeit durch gezieltes zusätzliches Einbringen von Störstellen in Form von Löchern oder Elektronen beeinflussen kann. Das Prinzip der Methode wird beschrieben und im mikroskopischen Bild lässt sich auch dieser wichtige Schritt zur industriellen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000501" }
-
Quantenphysik multimedial: Periodensystem
Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001420" }
-
Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }
-
Zeitgemäße Atomvorstellung
Zur Vermittlung einer zeitgemäßen Atomvorstellung wird in dieser Unterrichtseinheit das Elektronium-Modell verwendet. In diesem Modell wird das Elektron als Fluidum beschrieben, das eine Dichte hat und strömen kann. Mit einer solchen stofflichen Vorstellung können Schülerinnen und Schüler an alltägliche Erfahrungen anknüpfen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000588" }
-
Interaktives Begleitmaterial: historische Entwicklung der Atommodelle
Mithilfe der interaktiven Übungen und mit einem Erklärvideo wiederholen und festigen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zur historischen Entwicklung des Atombaus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002299" }