Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHANCENGLEICHHEIT)
Es wurden 168 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Komm - Mach Mint
MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und TechnikDeshalb ist es ein Ziel des nationalen Pakts 'Komm - Mach Mint' ist es, mehr interessierte junge Frauen für ein technisches Studium zu begeistern.Redaktionelle Verantwortung für die Seiten: Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Details { "HE": "DE:HE:2788059" }
-
Kinderarbeit
Mit dem Internet bereiten Schülerinnen und Schüler ein Rollenspiel zum Thema vor.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Linkliste; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52458" }
-
Was ist soziale Gerechtigkeit?
In dieser Unterrichtseinheit erörtern die Schüler unterschiedliche Vorstellungen von einer gerechten Einkommens- und Vermögensverteilung, die sie in einem Rollenspiel aushandeln. Sie befassen sich mit den Aufgaben staatlicher Sozialpolitik, erörtern Leistungsgerechtigkeit und Chancengleichheit und diskutieren, welche Möglichkeiten das bedingungslose Grundeinkommen bietet, ...
Details { "HE": [] }
-
"10 Regionen 100 Unternehmen 1.000 weibliche Führungskräfte": Mit den "Regionalen Bündnissen" werden Aufstiegschancen von Frauen in mittleren und kleinen Unternehmen gefördert
Die bundesweite Initiative ´Mehr Frauen in Führungspositionen Regionale Bündnisse für Chancengleichheit´ unterstützt zehn Kommunen und Landkreise dabei, Strukturen für mehr Chancengleichheit in der Wirtschaft zu schaffen. 100 Unternehmen quer durch alle Branchen beteiligen sich in ganz Deutschland an diesem Modellprojekt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50673" }
-
Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter Migrantinnen - Berufsverläufe in Naturwissenschaft und Technik
In der vorliegenden Studie wurden die Zugänge zum Arbeitsmarkt für hochqualifizierte Migrantinnen mit ausländischen Bildungsabschlüssen untersucht. Sie zeigt, dass der Zugang zum Arbeitsmarkt für diese Migrantinnen schwierig ist: Der Umzug nach Deutschland bedeutete für sie häufig einen Einbruch in der Karriere oder sogar eine Beschäftigung weit unterhalb des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48653" }
-
Teilzeitberufsausbildung - Bundesinstitut für Berufsbildung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gibt einen Überblick zu Möglichkeiten der Berufsausbildung in Teilzeit mit weiterführenden Links. Enthalten sind unter anderem Studien, gesetzliche Regelungen und eine Übersicht zu Kontaktstellen in den Bundesländern, die mit Möglichkeiten der Teilzeitberufsausbildung befasst sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:41996" }
-
Mobbing: Ein sensibles Thema!
Das Thema Mobbing kann als eigenständiges Projekt durchgeführt oder in den Fächern Deutsch, Religion und Ethik eingebettet behandelt werden.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53096" }
-
Schulen in kritischer Lage
Wenn Schulen dort, wo die sozialen Herausforderungen besonders groß sind, es nicht mehr schaffen, für ihre Schülerinnen und Schüler den bestmöglichen Lernerfolg zu gewährleisten, spricht das Schulportal von Schulen in kritischer Lage. Modellprojekte wie School Turnaround Berliner starten durch helfen solchen Schulen, Veränderungsprozesse zu starten. Im Dossier Schulen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63113" }
-
Stolze und Enttäuschte. Es kommt Bewegung ins Schulsystem, doch das System als Ganzes bewegt sich offenbar noch nicht genug.
Der Artikel bietet ein Resümee der wichtigsten Ergebnisse der Vorstudie zu PISA-E 2003. Demnach konnten alle Bundesländer ihr Ergebnis tendenziell verbessern, eine Beurteilung des Erfolgs der verschiedenen bildungspolitischen Reformbemühungen wird jedoch erst in ein paar Jahren möglich sein. Verbesserungsbedarf gibt es nach wie vor im Bereich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29944" }
-
Le port du foulard: Un débat en classe
Seit dem Schuljahr 2004/05 gilt an französischen Schulen ein Kopftuchverbot. Hier ein Vorschlag, wie Sie mit Ihrer Klasse in eine Diskussion einsteigen.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52750" }