Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHANCENGLEICHHEIT)
Es wurden 167 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
BLK: Vergleichende Internationale Bildungsstatistik, Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung (Heft 103)
Der Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung seit dem letzten Bericht von 1996, insb. zur EU-, OECD und UNESCO Bildungspolitik (inklusive ISCED-97), benennt aktuelle und zukünftige Handlungsfelder in der internationalen Bildungsstatistik und deren Umsetzung im nationalen Kontext. Die Folgerungen beziehen sich auf alle genannten Ebenen. Eine Zusammenfassung erleichtert ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15796" }
-
"Schulpraxis und Wissenschaft arbeiten eng zusammen." Die Initiative "Schule macht stark" will zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen
Ziel der Initiative "Schule macht stark" von Bund und Ländern ist es, Bildungschancen für sozial benachteiligte Schüler*innen zu verbessern. Dazu arbeiten Wissenschaft und Schulen gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen. Die Anfang Januar 2021 gestartete und auf zehn Jahre ausgelegte Initiative richtet sich an alle Schularten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62583" }
-
Teilzeitberufsausbildung: Inanspruchnahme, Potenziale, Strukturen
Ziel dieser Studie ist es, den bisherigen Stand zur Umsetzung, Inanspruchnahme, Akzeptanz und zu möglichen Potenzialen der Teilzeitberufsausbildung festzustellen. Hierzu wurden einschlägige Studien und Datenquellen zum Thema sowie statistische Daten zur potenziellen Zielgruppe ausgewertet. Ergänzend wurden vier Interviews mit Kammervertreterinnen bzw. Kammervertretern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:47831" }
-
Fellows sind eine große Hilfe für Schulen. - Die Bildungsorganisation Teach First
Im Rahmen des Programms Teach First kommen junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen verschiedener Studienrichtungen als so genannte Fellows an Schulen in sozioökonomisch benachteiligten Gebieten zum Einsatz. Dort unterstützen sie die Lehrkräfte und helfen den Kindern und Jugendlichen dabei, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu gewinnen und ihren Abschluss ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59192" }
-
Infobörsen für Frauen
Infobörsen für Frauen´´ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Ziel der Inititative ist es, Mädchen und Frauen sowie interessierte Männer in wichtigen Lebensbereichen und unterschiedlichen Lebenssituationen zu informieren und zu stärken. Inhaltlich drehen sich alle Veranstaltungen um die vier Themenfelder Beruf und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43228" }
-
Prävention statt Resignation: Das Vertrauensnetzwerk Schule - Beruf Fürth verbessert die Ausbildungschancen von Hauptschülern und Hauptschülerinnen mit fünf verschiedenen Ansätzen
Der Übergang von der Schule in das Berufsleben funktioniert nicht mehr so selbstverständlich wie früher. Es gilt daher, neue und intensivere Formen des Übergangsmanagements zu entwickeln, die auch unabhängig von Lehrplänen und der Situation auf dem Lehrstellenmarkt greifen. Das Projekt Vertrauensnetzwerk Schule Beruf möchte durch seine Arbeit einen innovativen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37548" }
-
"Zur Bildungsgerechtigkeit gehört auch die digitale Ausstattung der Schülerinnen und Schüler." Mit dem DigitalPakt Schule soll die digitale Infrastruktur auf einen modernen Stand gebracht werden.
Die Schulen haben wegen der Corona-Pandemie ihren normalen Betrieb noch nicht wieder aufnehmen können, und die Schülerinnen und Schüler lernen auf nicht absehbare Zeit überwiegend im Home-Schooling. Der Koalitionsausschuss hat deshalb im Mai 2020 beschlossen, 500 Millionen Euro bereitzustellen, um Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten zu unterstützen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61699" }
-
Girls' Day grenzüberschreitend: Traunstein und Berchtesgaden gestalten mit Salzburg gemeinsam den Mädchen-Zukunftstag.
Der Girls`Day findet inzwischen nicht nur in fünf europäischen Ländern und den USA statt, es gibt ihn auch über die Ländergrenzen hinweg. Erstmals konnten Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren sowohl im Land Salzburg als auch im Berchtesgadener Land sowie im Landkreis Traunstein spannende Einblicke ins Berufsleben bekommen. Elisabeth Bartsch, Beauftragte für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24746" }
-
Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit
"Es ist eine einzige Schande []." Mit diesen Worten kommentierte Wilfried Bos 2017, damals Leiter des Instituts für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund, die empirisch erwiesene und sehr stabile Chancenungerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Welche Rolle spielen hierbei die Lehrkräfte? Wie wird Bildungsungerechtigkeit im Schulalltag, auf der Ebene der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63791" }
-
Ausarbeitung zum Expertengespräch über die Konzeptionierung des Schwerpunktthemas "Menschen mit Behinderungen" für den Bildungsbericht 2014 am 27. November 2012 in Berlin
Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Schwerpunktthemas Menschen mit Behinderungen für den Bildungsbericht 2014 diskutiert wurden, waren unter anderem der Begriff von Behinderung und bildungsrelevante Formen von Behinderung, der Umgang mit Behinderung bei Institutionen sowie deren Aufgaben und zu ergreifende Maßnahmen. Als Merkmale erfolgreicher ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51704" }