Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: CHANCENGLEICHHEIT)

Es wurden 168 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Ausarbeitung zum Expertengespräch über die Konzeptionierung des Schwerpunktthemas "Menschen mit Behinderungen" für den Bildungsbericht 2014 am 27. November 2012 in Berlin

    Fragestellungen, die in Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Schwerpunktthemas “Menschen mit Behinderungen“ für den Bildungsbericht 2014 diskutiert wurden, waren unter anderem der Begriff von Behinderung und bildungsrelevante Formen von Behinderung, der Umgang mit Behinderung bei Institutionen sowie deren Aufgaben und zu ergreifende Maßnahmen. Als Merkmale erfolgreicher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51704" }

  • Schule und Migrantenkinder: Wo bleibt der institutionelle Wandel? Migrantenschüler sind die hauptsächlichen Verlierer des deutschen Bildungssystems.

    Nach dem zweiten Weltkrieg hat sich in Deutschland eine multiethnische und multikulturelle Gesellschaft herausgebildet. Gegenwärtig leben über 7,5 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund im Land. Dr. Havva Engin, Erziehungswissenschaftlerin an der TU Berlin, zeigt auf, dass tiefgreifende strukturelle Maßnahmen ausblieben. Das Phänomen der Migration als soziokulturelle ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25298" }

  • Dossier zu den Ereignissen an der Rütli-Schule

    Das Dossier von Bildung plus dokumentiert Reaktionen aus Politik und Gesellschaft zu den Ereignissen an der Berliner Rütli-Hauptschule, die die Diskussion um Bildung und Integration von neuem entfacht haben. Das Dossier enthält Erklärungen der Bundesregierung, von Gewerkschaften und Verbänden, Stellungnahmen aus einzelnen Bundesländern, Mitteilungen politischer Parteien, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:33555" }

  • Migration als Vorteil begreifen: Projekt Elbstation geht in die dritte Runde

    Die MPC Capital Stiftung ermöglicht mit dem Projekt Elbstation jungen Menschen aus sozioökonomisch schwachem Umfeld in Hamburg den Zugang zu guter Bildung und Ausbildung. In ausgewählten Medienprojekten, die für eine nachhaltige Sprach-, Schreib- und Leseförderung geeignet sind, entdecken die Jugendlichen ihre Potenziale und werden zu eigenverantwortlichem und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41684" }

  • Der Staat als Pädagoge. Frankreichs Ganztagsschulen haben eine lange Tradition.

    In Frankreichs Schulsystem wird vieles von dem praktiziert, wovon deutsche Reformer träumen: Kinder werden ab drei Jahren gefördert, lernen in der Grundschule ihre erste Fremdsprache und in der Sekundarstufe werden alle Schüler unter einem Dach vereint - und das Ganze durchgängig im Ganztagsbetrieb. Doch in der PISA-Studie sind die Franzosen auch nur einen Hauch besser als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24527" }

  • Club Lise Mentoring

    Club Lise ist das interkulturelle Mentoringprogramm der Humboldt-Universität zu Berlin für naturwissenschaftlich-interessierte Schülerinnen ab der 10. Klassenstufe. Im Oktober 2005 wurde Club Lise im Rahmen des EU-Projekts PROMISE (Promotion of Migrants in Science Education) von Tanja Tajmel an vier Universitäten (HU Berlin, Wien, Sarajewo und Istanbul) gegründet. 2007 ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31425" }

  • "Vielfalt ist eine Chance." Das Projekt Schule als Ort der Vielfalt fördert Integration und Teilhabe an Schulen

    Das dreijährige Schulentwicklungsprojekt "Schule als Ort der Vielfalt" möchte dazu beitragen, Integration und Teilhabe an Schulen in Baden-Württemberg zu stärken, damit Schüler*innen mit Migrationshintergrund gleiche Chancen auf Bildung bekommen. An zehn ausgewählten Schulstandorten werden gemeinsam mit den Schulen innovative Lösungsansätze für gelingende ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62544" }

  • Wie gerecht sind Schulen in Deutschland? Erziehungswissenschaftler präsentieren neuen "Chancenspiegel"

    Ende Juni 2013 wurde der zweite ´Chancenspiegel´ vorgestellt. Er untersucht, wie es um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen im deutschen Schulsystem steht, und fragt nach dessen Leistungsfähigkeit und Gerechtigkeit. Im ´Chancenspiegel´ 2013 werden erstmals Veränderungen in den Ergebnissen über zwei Vergleichszeitpunkte dargestellt. Der diesjährige ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50597" }

  • BLK: Vergleichende Internationale Bildungsstatistik, Sachstand und Vorschläge zur Verbesserung (Heft 103)

    Der Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung seit dem letzten Bericht von 1996, insb. zur EU-, OECD und UNESCO Bildungspolitik (inklusive ISCED-97), benennt aktuelle und zukünftige Handlungsfelder in der internationalen Bildungsstatistik und deren Umsetzung im nationalen Kontext. Die Folgerungen beziehen sich auf alle genannten Ebenen. Eine Zusammenfassung erleichtert ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15796" }

  • Thema im Unterricht - Gesellschaft für Einsteiger

    Ob Alter, Religion, Herkunft oder Beruf: Es gibt viele Merkmale, in denen sich die Menschen einer Gesellschaft unterscheiden. Doch wie bestimmen sie unsere individuelle Entwicklung und unser Zusammenleben? Die 20 farbigen Arbeitsblätter nähern sich auf einer sehr persönlichen Ebene den Grundlagen der Soziologie.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000010" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite