Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: VORURTEIL)
Es wurden 60 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
SCHLAU NRW Bildung und Antidiskriminierung zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt
SCHLAU bietet Workshops für Jugendliche in Schulen, Sportvereinen und anderen Jugendeinrichtungen zu den Themenfeldern geschlechtliche Identitäten und sexuelle Orientierungen an. Im Zentrum von SCHLAU stehen der Austausch und das Gespräch zwischen Jugendlichen und a*, lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter*, pan* und queeren Menschen, um Vorurteile und Klischees ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62531" }
-
Die HonigKuckucksKinder
Der 1991/92 produzierte Film "Die HonigKuckucksKinder" gehörte 1993 zu den zehn erfolgreichsten deutschen Kinofilmen. Seine enorme Zuschauerzahlen erreichte er überwiegend in Schulvorführungen. Obwohl der Film mittlerweile 25 Jahre alt ist, hat er bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt, im Gegenteil. Die im Film angesprochenen Probleme haben sich eher ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59191" }
-
Wir stärken Mädchen
Damit sich junge Frauen selbstbestimmt und unabhängig von Stereotypen für einen Berufsweg entscheiden können, hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit der Stiftung RTL Wir helfen Kindern das Programm Wir stärken Mädchen gestartet. Es fördert die Auseinandersetzung mit geschlechteruntypischen Berufsbildern und Kompetenzen für eine chancengerechte und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62138" }
-
Sheeplive - Weiße Schafe - Rassismus im Netz
Der Animationsfilm aus der Reihe Sheeplive thematisiert parabelhaft die Verbreitung von Irrlehren und falschen Behauptungen über das Internet und fordert dazu auf, nicht alles zu glauben was dort geschrieben steht. Auch Informationen aus dem Internet sollten mit anderen Informationsquellen sowie nicht zuletzt der eigenen Erfahrung vergliechen werden.Die für das Projekt ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-05555688" }
-
Stereotype in Deutschland und Polen
Sind die Polen Autodiebe und die Deutschen Nazis? Woher kommen eigentlich die Bilder in unseren Köpfen und wie funktionieren Stereotype? Über das Thema "Stereotype wird unter den Schülerinnen und Schülern oft stark und heftig diskutiert. Manchmal geistern alte Bilder in den Köpfen herum, ohne dass heute noch jemand weiß, was zum Beispiel mit dem Ausdruck ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015708" }
-
Vorurteile: Die eigene Voreingenommenheit erkennen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Vorurteile setzt am Erkennen der eigenen Voreingenommenheit an. Niemand kann von sich behaupten, die Welt vollkommen vorurteilsfrei wahrzunehmen. Doch die Spannbreite der Vorurteile ist weit und reicht von eher harmlosen Verallgemeinerungen bis hin zu strafbaren Diskriminierungen.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001832" }
-
"Willkommen auf Deutsch" - Dokumentarfilm zu Asyl und Flüchtlingspolitik bei bpb.de
Der Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" und ein begleitendes Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln den Stand der Diskussion um die vielzitierte "Willkommenskultur". Sie liefern Denkansätze, wie es zu einem nachhaltigen Wandel in der Flüchtlingspolitik kommen kann und wie die Integration von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57439" }
-
Nachhaltige Forstwirtschaft im tropischen Regenwald
Tropenholz eignet sich aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Salzwasser sehr gut für den Buhnenbau und wird seit Jahren an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns eingesetzt. Doch ist der Einsatz solch wertvollen Holzes für diesen Zweck nicht verwerflich? Wird damit etwa die Zerstörung des tropischen Regenwaldes staatlich subventioniert?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000429" }
-
Multimediales Format "Respekt Demokratische Grundwerte für alle!"
Wie kommt es zu Vorurteilen, welche Gruppen sind betroffen und was lässt sich dagegen tun? Das zeigt das multimediale Format "Respekt" des Bayerischen Rundfunks. In Reportagen und Erklärvideos werden Vorurteile und Klischees zu Themen wie Fremdenfeindlichkeit, Homophobie oder Sexismus hinterfragt. Menschen, die sich für Weltoffenheit und gegen Intoleranz einsetzen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62666" }
-
Individualgespräche mit Schülerinnen und Schülern am Schuljahresbeginn
Dieser Fachartikel zum Thema "Individualgespräch" richtet sich an Klassenleitungen in den Sekundarstufen und thematisiert die Vorteile eines strukturierten, intensiven Einzelgesprächs mit Schülerinnen und Schülern neuer Klassen zu Beginn eines Schuljahres.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001860" }