Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: KOMPETENZ)

Es wurden 520 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • interkultur lernen - Qualifizierungskonzepte für die interkulturelle Dimension in der Jugend- und Sozialarbeit

    Diese Fachtagung wurde 2003 von der Akademie Remscheid für die KONFERENZ durchgeführt. Die KONFERENZ ist eine Arbeitsgemeinschaft großer bundeszentraler Fortbildungsakademien. Auf dieser Arbeitstagung wurden Fortbildungskonzepte für die verschiedenen Felder der Jugend- und Sozialarbeit erarbeitet. Eine ausführliche Dokumentation der Tagung (Bildungskonzepte, Referate und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31541" }

  • Friedenspädagogik und Globales Lernen

    Konflikttransformation ist nicht zuletzt ein gemeinsamer Lernprozess. Die pädagogische Begleitung von Projekten und die Auswertung der dabei stattfindenden Lernprozesse bilden bei der Berghof Foundation den Kern der Aktivitäten . Neben ihren reichhaltigen Erfahrungen in der Friedenspädagogik und im globalen Lernen arbeiten sie mit verwandten Konzepten wie etwa der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30292" }

  • Förderung der mathematischen Kompetenzen: Das Projekt "Mathe macht stark"

    Im Jahr 2009 ging das Projekt ´Mathe macht stark – Sek. I´ an den Start. Es fördert den Aufbau von Basiskompetenzen in Mathematik bei Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 an 152 Schulen in Schleswig-Holstein. Im Schuljahr 2013/14 wurde das Projekt ´Mathe macht stark – Grundschule´ auch an 100 Primarschulen des Landes eingeführt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54513" }

  • Willkommen an Bayerns Schulen

    Auf dem Portal Willkommen an Bayerns Schulen des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) München werden Informationen und Materialien zur Unterstützung der schulischen Integration geflohener Kinder und Jugendlicher bereitgestellt. Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal finden hier Informationen zur Organisation der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63550" }

  • Tagungsdokumentation "Berufliche Förderung von Migrant/-innen - Interkulturelle Öffnung als Strategie für die Praxis"

    Die Beiträge der Fachtagung, die am 18.04.2005 in Frankfurt stattfand umfasst 3 Foren: - Potenziale entdecken und Kompetenzen entwickeln - Ressourcenorientierte Angebote beim Übergang von Schule- Beruf, - Sinnvolle arbeitsfördernde Angebote für Migranten - Interkulturelle Kompetenz als Querschnittskompetenz in Beratung und Arbeitsvermittlung, - Implementierung von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31659" }

  • PIAAC - die untersuchten Kompetenzen

    Durch PIAAC - einer international vergleichenden Studie zu den Kompetenzen von Erwachsenen - wurden folgende Kompetenzbereiche untersucht: - Lesekompetenz - Grundlegende Komponenten der Lesekompetenz - Alltagsmathematische Kompetenz - Technologiebasiertes Problemlösen Ergänzt durch einen Hintergrundfragebogen durch den demographische Informationen, wie zum Beispiel das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50904" }

  • Schulische Eingliederung (RAA Brandenburg)

    Die Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) in Brandenburg informieren über ihre Angebote im Bereich interkultureller Schulentwicklung/schulische Eingliederung von fremdsprachigen Kindern und Flüchtlingen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56920" }

  • Talking English

    Talkenglish.com ist eine Plattform mit der Zielsetzung, die kommunikative Kompetenz vor allem die Fähigkeit zu sprechen, zu verbessern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für Lehrerinnen und Lehrer auf der ganzen Welt, ihre Unterrichtsstunden miteinander zu teilen. Talkingenglish.com bietet eine Vielzahl an Unterrichtsstunden, die für Studenten frei zu Verfügung ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:304448" }

  • Schreiben

    Die Schülerinnen und Schüler nutzen vielfältige Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Kommunikation, der Darstellung von Zusammenhängen und der Reflexion über Inhalte und Sachverhalte. Sie organisieren ihre Schreibprozesse eigenverantwortlich und wenden Techniken zur Planung, Gestaltung, Überprüfung und Überarbeitung ihrer Texte an. Sie nutzen auch elektronische ...

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:5636.0" }

  • Schreiben

    Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen des Schreibens für sich und für andere und sie unterscheiden sie im Hinblick auf die primären Funktionen des Ausdrucks, der Darstellung und des Appells. Sie verfassen eigene adressatengerechte Texte und gestalten sie sprachlich differenziert. Sie beherrschen die zentralen Schreibformen und verfügen über einen elementaren ...

    Details  
    { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:5789.0" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite