Ergebnis der Suche (41)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FRANKREICH)
Es wurden 412 Einträge gefunden
- Treffer:
- 401 bis 410
-
Schlüsselzahlen zu den Informations- und Kommunikationstechnologien an den Schulen in Europa 2004
Bestandsaufnahme (86 S.) zum Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in 30 europäischen Staaten. Der Vergleich zwischen den einzelnen Staaten erfolgt auf der Grundlage von 35 Indikatoren nach folgenden Themen: Computerausstattung und Nutzung der IKT in Schule und Elternhaus, Struktur und Organisation des Unterrichts, IKT in der Lehrerbildung für den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31699" }
-
NORRAG Sonderbericht zu globalem Monitoring der nationalen Bildungsentwicklung: Zwanghaft oder konstruktiv? (ES)
Das NORRAG Special Issue 3 (NSI), das am 3. Oktober 2019 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, die Auswirkungen globaler Monitoringberichte auf die Bildungs- und Bildungspolitik weltweit zu analysieren. In 23 Artikeln wird untersucht wie Bildungsberichte international wahrgenommen, angekündigt und empfangen werden, aber auch wie die Berichte von internationalen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:61067" }
-
Incendie de Notre-Dame de Paris: compréhension et production orale
In diesem Unterrichtsmaterial zum Notre-Dame erarbeiten die Lernenden Hintergründe zum Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris. Zur Förderung der Sprachkompetenz bereiten sich die Lernenden mit einem aktuellen Ereignis in Frankreich anhand eines Videos und eines didaktisch aufbereiteten Zeitungsartikels auf eine mündliche Prüfungssituation vor.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001725" }
-
Digitale Bildung im Französischunterricht: die Proteste der "Gilets Jaunes" in den Medien
In dieser Unterrichtseinheit zu den Protesten der "Gilets Jaunes" analysieren, bewerten und reflektieren die Lernenden unterschiedliche Berichterstattungen über die Demonstrationen der "Gelbwesten".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007277" }
-
Le poisson d'avril Wortschatz, Landeskunde und Spaß
"April, April!" heißt es jeden ersten April auf's Neue auch in Frankreich! Doch was hat es mit einem "faire un poisson d'avril" auf sich und wie kann man dieses interessante landeskundliche Thema im eigenen Französisch-Unterricht aufnehmen? Finden Sie hier Ideen, Linktipps und ein Arbeitsmaterial für den 01. April!
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002201" }
-
À la découverte de la France
Mit dem Unterrichtsmaterial "À la découverte de la France" begeben sich die Lernenden zur Landeskunde nach Frankreich: Sie erarbeiten sich die Politik, die Geografie, die Wirtschaft sowie die Kultur des Landes, erschließen sich den Wortschatz und schulen zugleich ihre Lese-, Hör- und Sprechfertigkeiten. Der Text steht zusätzlich als Audio-Datei zur ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001743" }
-
Europäische Union: Geschichte und Struktur - Unterrichtseinheit
Im Jahr 2007 feiert die EU den 50. Jahrestag der Unterzeichnung der `Römischen Verträge`. Wie die Europäische Union sich zu einer Gemeinschaft mit offenen Grenzen und gemeinsamer Währung entwickelt hat, erklärt dieser Basisartikel. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:38044", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001562" }
-
Mobile Endgeräte im Unterricht: "Bring Your Own Device"
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" mithilfe der Methode "Bring Your Own Device" pünktlich zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001232" }
-
Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt": Der Countdown läuft
Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der digitalen Welt" wie geplant pünktlich zum kommenden Schuljahr umgesetzt werden kann.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001212" }
-
Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren und reflektieren
Der Fachartikel "Digitale Bildung im (Französisch-) Unterricht: Medien analysieren, bewerten, verstehen und reflektieren" beleuchtet mit dem Verstoß gegen journalistische Qualitätsstandards wie die objektive Berichterstattung im Internet ein Risiko der Digitalisierung und plädiert für eine kritische Medienerziehung in der Schule.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001610" }