Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 261 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Magnetfeld von geraden Leitern

    Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Magnetfeld eines geraden Leiters und Nutzung der ersten Rechte-Faust-Regel zur Bestimmung der Orientierung des FeldesWenn durch einen geraden und sehr langen Leiter ein elektrischer

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9423" }

  • Ausschalten eines Stromkreises mit einer Spule Modellbildung

    Programmierung Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation des Ausschaltens eines Stromkreises mit einer SpuleIn Abb. 3 siehst du die zentralen Programmzeilen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:16579" }

  • Spitzenwirkung und Spitzenentladung

    Alternativer Versuchsaufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 6 Aufbau mit WimshurstmaschineDu kannst die Versuche auch mit einer Wimshurstmaschine vgl. Abb. 6 anstelle eines Bandgenerators durchführen. Auch hier ist

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7753" }

  • Induktion durch Änderung der magnetischen Flussdichte

    Induktion bei harmonischer Änderung der magnetischen Flussdichte In einer Induktionsanordnung gelten folgende Bedingungen: die Richtung des magnetischen Feldvektors vec B des homogenenden magnetischen Feldes ist konstant der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9517" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis stark gedämpft - Kriechfall Theorie

    Ladung auf dem Kondensator Aufgabe Weise nach, dass im Kriechfall die Funktion Q t = hat Q cdot frac 1 2 cdot lambda left left lambda +

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:15473" }

  • Münzprüfer

      Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Automat feststellt, ob Sie die richtige Münze eingeworfen haben? Es gibt viele Verfahren Münzen zu selektieren. Die hier vorgestellte Methode basiert u. a. auf der elektromagnetischen Induktion. Zunächst fällt die Münze in einen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8708" }

  • Elektrische Kraft im homogenen elektrischen Feld Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Eine Ladung Probeladung vom Betrag left|q right| befindet sich im Zwischenraum zweier gleichgroßer, paralleler Platten mit dem Flächeninhalt A und dem Plattenabstand d . Die Platten sind entgegengesetzt geladen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12869" }

  • HALL-Effekt

    Ausgewählte HALL-Konstanten In Tab. 1 findest du die HALL-Konstanten einiger Metalle. Tab. 1 HALL-Konstanten einiger Metalle Metall R_ rm H in 10^ -11 , frac rm m ^3 rm C Aluminium -3 , 5 Bismut - 5 , 3 ,... ,6 , 8 cdot 10

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7538" }

  • Kapazität des Plattenkondensators

    Kapazitäten anderer Leiteranordnungen für besonders Interessierte Sowohl durch Experimente als auch durch theoretische Überlegungen kann man auch die Kapazitäten verschiedener anderer Leiteranordnungen in Abhängigkeit von ihren geometrischen Abmessungen bestimmen. Die folgende Tab. 1

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9397" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft

    Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 = hat Q und I 0 = dot Q

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite