Ergebnis der Suche (9)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 81 bis 90
-
Bestimmung der magnetischen Kraft
Hinweis Oft liegt die elektrische Stromrichtung senkrecht zu den magnetischen Feldlinien. Dann gilt varphi=90^ circ und somit wegen sin left 90^ circ right =1 [ F_ rm mag = I cdot l cdot B ] In vielen Büchern oder auch im Internet wird die Drei-Finger-Regel
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9430" }
-
HALL-Effekt
Ausgewählte HALL-Konstanten In Tab. 1 findest du die HALL-Konstanten einiger Metalle. Tab. 1 HALL-Konstanten einiger Metalle Metall R_ rm H in 10^ -11 , frac rm m ^3 rm C Aluminium -3 , 5 Bismut - 5 , 3 ,... ,6 , 8 cdot 10
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7538" }
-
Stromleitung in Gasen
Beobachtung Ist nur die Glimmlampe in den Stromkreis geschaltet, so fließt Strom durch den Stromkreis, da die Glimmlampe aufleuchtet vgl. Abb. 2.1 . Dabei leuchtet die Elektrode der Glimmlampe auf, die dem Minuspol der
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:11563" }
-
Zusammenhang von Induktion und LORENTZ-Kraft
Übertrag auf eine Spule Entsprechendes kannst du auch beobachten, wenn du anstatt eines Leiterrahmens eine Spule mit N-Windungen entsprechend durch ein Magnetfeld bewegst. Auch hier wird an den Spulenenden eine Induktionsspannung messbar, wenn sich die vom Magnetfeld durchsetzte
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:12081" }
-
Haupt- und Nebenschlussmotor
Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen Abb. 5 zeigt reale Nebenschlussmotoren mit verschiedenen Ankertypen als Rotor und entsprechendem Kommutator. Auch hier sorgt ein Dreifachanker als Rotor gegenüber einem
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8222" }
-
OHMsches Gesetz Version A
Der deutsche Physiker Georg Simon OHM 1789 - 1854 untersuchte in den Jahren 1825-1826 die Zusammenhänge in elektrischen Stromkreisen. In diesem Versuch kannst du eine moderne Version von OHMs Experimenten nachvollziehen. Aufbau und Durchführung
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8965" }
-
Elektromotor
Verschiedene Ankertypen Joachim Herz Stiftung Abb. 6 Verschiedene typische AnkertypenAls Rotor können beim Elektromotor verschiedene Ankertypen genutzt werden. In Abb. 6 sind drei häufig genutzte Variante
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7541" }
-
Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren Simulation
Mit dieser Simulation lassen sich aus ohmschen Widerständen, idealen Induktionsspulen ohne Widerstand und Kondensatoren einfache Wechselstromkreise aufbauen. Oben auf der Schaltfläche befinden sich zwei Eingabefelder für die Spannung und die Frequenz der gegebenen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9498" }
-
Magnetfeld von langen Zylinderspulen
Die folgende Tabelle zeigt die relative Permeabilität einiger Ferromagnetika. Dabei ist Mu-Metall englisch: Permalloy eine Eisen-Nickel-Legierung mit extrem hoher Permeabilität. Es wird u.a. zur weitgehenden Abschirmung von Magnetfeldern benutzt. Tab. 1 Relative Permeabilität
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9425" }
-
Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle
Größen zur Beschreibung einer elektromagnetischen Welle hat E Amplitude: Maximale elektrische Feldstärke des elektrischen Feldes des Senders. Wir gehen dabei davon aus, dass die Welle ungedämpft ist, d.h
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9571" }