Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)
Es wurden 263 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Spitzenwirkung und Spitzenentladung
Alternativer Versuchsaufbau Joachim Herz Stiftung Abb. 6 Aufbau mit WimshurstmaschineDu kannst die Versuche auch mit einer Wimshurstmaschine vgl. Abb. 6 anstelle eines Bandgenerators durchführen. Auch hier ist
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7753" }
-
Elektrische Kraft 2 Spezialfälle
Verständnisaufgabe Aufgabe Die Simulation in Abb. 2 rechnet mit dem für beide Platten gleichen Flächeninhalt der Platten A = 0 , 1129 , rm m ^2 , dem
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9339" }
-
Elektromagnetischer Schwingkreis gedämpft
In der Realität besitzen die Bauteile des Schwingkreises einen elektrischen Widerstand. Dieser führt zu einer Dämpfung der Schwingung. Wird von außen keine Spannung aufgeprägt, so lautet die Differentialgleichung der gedämpften elektromagnetischen Schwingung [L cdot ddot Q +
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7521" }
-
Magnetische Kraft auf einen stromdurchflossenen Kohlestift
Ergebnis Wenn ein Strom senkrecht zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt eine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom. Wenn ein Strom parallel zu den magnetischen Feldlinien verläuft, dann wirkt keine magnetische Kraft zwischen Magnet und Strom.
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8237" }
-
Leiter und Nichtleiter
Leiter und Nichtleiter Typische elektrische Leiter sind: Metalle Eisen, Kupfer, Gold, Platin Kohle Typische elektrische Nichtleiter Isolatoren sind: Kunststoffe Glas Keramik Feinere Testung mit einem Messgerät Glühbirnen sind jedoch nur sehr grobe Stromindikatoren. Glühbirnen
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9313" }
-
Induktion durch Änderung des Flächeninhalts Demonstrationsversuch
Auswertung a Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Geschwindigkeit der Leiterschleife N = 8; b = 4,0cm v in relativen Einheiten 1·v0 2·v0 4·v0 U in V 50 101 204
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8243" }
-
Influenz und Polarisation
Wirkung der Influenz in einem Isolator Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Wirkung der Influenz auf einen Isolator. Durch den Einfluss einer Probeladung verschieben sich negative und positive Ladungen gegeneinander.In
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:13447" }
-
Magnetfeld von geraden Leitern
Joachim Herz Stiftung Abb. 1 Magnetfeld eines geraden Leiters und Nutzung der ersten Rechte-Faust-Regel zur Bestimmung der Orientierung des FeldesWenn durch einen geraden und sehr langen Leiter ein elektrischer
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:9423" }
-
Modellversuch zur Magnetisierung
Remanenz In dem Diagramm rechts ist der Verlauf der magnetischen Feldstärke B Flussdichte in Richtung des äußeren Magnetfeldes in Abhängigkeit vom Strom durch das zweite Spulenpaar qualitativ dargestellt. Als Maß für die Stärke des Magnetfeldes wird dabei die Zahl der Nadeln
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8265" }
-
Bewegte Spule im Magnetfeld
Aufbau und Durchführung •Lange Feldspule •Netzgerät für Feldspule 10A_ •Amperemeter für Feldstrom 10A_ •Induktionsspule waagerechte Seitenlänge l = 5,2cm; Windungszahl N = 500 •Messverstärker •Voltmeter •Motor langsam •Dünner Stift
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:8242" }