Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BLK)
Es wurden 144 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
"Das Beteiligungsinteresse ist sehr groß": Schülerinnen und Schüler lernen demokratisches Verhalten
Nach fünf Jahren Laufzeit ist das Programm Demokratie lernen und leben der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zu Ende gegangen. Der vorliegende Artikel enthält ein Interview mit Professor Dr. Gerhard de Haan. Er ist seit 1991 Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Umweltbildung an der Freien Universität Berlin. Darüber ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37331" }
-
Naturwissenschaftliche Arbeitsweisen im Unterricht
Die sehr alte Übersicht behandelt verschiedene Aspekte rund ums Thema.
Details { "HE": "DE:HE:1464261" }
-
Schul- und Modellversuche in Sachsen
Informationen zu schulischen Modellversuchen in Sachsen.
Details { "DBS": "DE:DBS:14168" }
-
BLK: Schulische Begabtenförderung in den Ländern. Maßnahmen und Tendenzen. (Heft 121)
Dieses Gutachten stellt eine Aktualisierung eines bereits 2001 entstandenen Gutachtens dar. ... Ziel der Gutachtenerstellung war es, die Länder darin zu unterstützen, einen Überblick über bewährte Maßnahmen und Aktivitäten zu gewinnen und damit eine Grundlage für den Austausch über Begabungsförderung zu schaffen. ... Seitdem haben sich in vielen Bundesländern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27627" }
-
"Demokratie lernen und leben" revisited. Einer der Mentoren des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben", Prof. Dr. Dr. Wolfgang Edelstein, zieht eine vorläufige Bilanz.
Ehrgeizige Projekte wie das von Prof. Wolfgang Edelstein mit initiierte BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben durchlaufen gelegentlich unerwartete Entwicklungspfade und nutzen sich zuweilen auch in den Mühlen des Alltags ab. Welche Lehren daraus gezogen werden müssen, erläutert der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in einer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32622" }
-
Sprachnetzwerke in Grenzräumen - Abschlussbericht zum BLK-Projekt
"Sprachnetzwerke in Grenzräumen", ist ein Projekt, das im Rahmen des BLK-Programms "Lebenslanges Lernen" an der Volkshochschule im Stadtverband Saarbrücken in Kooperationen mit dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes und dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien durchgeführt wurde. Die Veröffentlichung zum Projekt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32870" }
-
Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens in der beruflichen Erstausbildung. Das neue Modellversuchsprogramm SKOLA hat begonnen
Weit reichende Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt führen dazu, dass dem Erwerb von Selbstlern- und Teamkompetenz in der beruflichen Bildung eine hohe Bedeutung beigemessen wird. Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat für den Zeitraum von 2005 bis Ende 2008 das Modellversuchsprogramm Selbst gesteuertes Lernen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42212" }
-
Demokratiebaustein: Selbstevaluation: Was ist das?
Der Text gibt eine Einführung in die Methoden und Möglichkeiten der Selbstevaluation: In der Klassenratstunde wird besprochen, was in den vergangenen Tagen gut und weniger gut gelaufen ist. Das Kollegium vergewissert sich auf dem jährlichen Bilanztag über Ziele, über Erfolge und Mißerfolge. Schüler halten ihren Lernprozess in Portfolios fest und geben Lehrern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33784" }
-
BLK: Berufsbildende Schulen als eigenständig agierende lernende Organisationen (BEAGLE) (Heft 135)
Abschlussbericht des Forschungsprojekts BEAGLE zum Stand der Weiterentwicklung berufsbildender Schulen zu eigenständig agierenden lernenden Organisationen als Partner der regionalen Berufsbildung (2006). Inhaltlicher Schwerpunkt sind die Reformen zur Weiterentwicklung berufsbildender Schulen, dabei besonders Charakteristika von Reformen und Reformprozesse, Fallstudien und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35482" }
-
Demokratiebaustein: "Civic education" - was ist das?
Civic education, ein Begriff aus dem angelsächsischen Raum, heißt wörtlich übersetzt zivilgesellschaftliche Bildung oder auch Bürger/-innenbildung. Civic Education hat zum Ziel, bei den Mitgliedern der Gesellschaft zivilgesellschaftliche bzw. demokratische Kompetenzen aufzubauen, die ihr Handeln beeinflussen und sicher stellen, dass die Zivilgesellschaft ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33764" }