Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BLK)
Es wurden 144 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
"Wir haben nur die Schule, um die Demokratie in den Köpfen und Herzen zu verankern": Das Programm "Demokratie lernen & leben" geht zu Ende
Nach fünf Jahren Laufzeit endete das erfolgreiche Programm Demokratie lernen & leben der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) am 2./3. März 2007 im Umweltforum in Berlin. Im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz stand die Präsentation der Ergebnisse: Eine Auswahl der 170 am BLK-Programm beteiligten Schulen verschiedener Schulformen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:37238" }
-
Demokratiebaustein: Klassenrat
Sich auf Klassenrat als neues Element in der Schule einzulassen, heißt mehr als eine Stunde in der Woche über Probleme sprechen: Es heißt den Umgang miteinander, das Lernklima, die Klassenkultur und die Schulkultur zu verändern. Welche Schritte muss man als Pädagoge gehen, damit der Einstieg leichter wird? Um einen schnellen Überblick über das Thema zu erhalten, werden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33763" }
-
Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA). Gutachten und Dossiers zum BLK-Programm
Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat für den Zeitraum vom 1.01.2005 31.12.2008 das Modellversuchsprogramm Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA) aufgelegt. Ein spezifischer Akzent wird darauf gelegt, die didaktischen Potenziale moderner Informations- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29667" }
-
Demokratiebaustein: Steuergruppe
Was versteht man unter dem Begriff Steuergruppe? Schulentwicklung braucht eine Struktur, die plant, bewertet, koordiniert und zum Vordenken und Durchspielen von Situationen geeignet ist. Bisher gibt es an den Schulen für solche Funktionen kaum Kapazitäten und Kompetenzen. Wenn Entwicklung zu einer demokratischen Schulkultur unter Beteiligung aller angestrebt wird, bedarf es ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33787" }
-
Beiträge zur Demokratiepädagogik: Demokratie-Lernen: Was? Warum? Wozu?
Prof. Dr. Himmelmann verweist in seinem Beitrag auf die Notwendigkeit eines Umsteuerns der traditionellen Politikdidaktik in Richtung auf eine ganzheitliche Demokratiepädagogik, die nur unter Berücksichtigung und Verschränkung der drei Ebenen der Demokratie als Herrschaftsform, als Gesellschaftsform und als Lebensform erfolgreich sein kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:33790" }
-
Demokratiebaustein: Selbstevaluation: Wie geht das?
Die Auswertung der eigenen Arbeit im Sinne einer Selbstevaluation erfolgt kontinuierlich man kann die Auswertung auch als einen Kreislauf von verschiedenen Schritten verstehen. Der Text beschreibt Schritt für Schritt - von der Festsetzung der eigenen Ziele bis zur Auswahl und Entwicklung der Methoden und Instrumente - mögliche Vorgehensweisen der Selbstevaluation. Es ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33785" }
-
Die Grundkonzeption des BLK-Programms "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" - SINUS-Transfer Grundschule
Dieses Papier stellt den Ansatz vor, der dem SINUS-Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts zugrunde liegt und zeigt seine Übertragung auf den Bereich der Grundschule. Beschrieben werden Hintergrund und Zielsetzung des Programms, Besonderheiten der Grundschule, Leitlinien, Module, Arbeitsschritte und Rahmenbedingungen bei der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42666" }
-
Beiträge zur Demokratiepädagogik: Was ist Demokratiekompetenz? Ein Vergleich von Kompetenzmodellen unter Berücksichtigung internationaler Ansätze.
Wie weit die Diskussion um Demokratiekompetenz reicht, zeigt diese Expertise von Prof. Dr. Himmelmann. Ausgehend von einer Einführung zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion um Kompetenzen und Bildungsstandards erhält der Leser einen Überblick über die Ansätze aus der schulischen politischen Bildung, über fächerübergreifende Modelle und internationale ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33791" }
-
Programmexpertise für das BLK-Modellversuchsprogramm "Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA)"
In der Programmexpertise für das BLK-Modellversuchsprogramm Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung (SKOLA) werden Leitziele, Begründungen und Umsetzung der Leitideen in einzelnen Maßnahmenbereichen dargelegt.
Details { "DBS": "DE:DBS:42418" }
-
Modellversuche und Projekte in Sachsen-Anhalt
Informationen über verschiedene BLK- Programme und Projekte, Ergebnisse und Materialien sind über diese Seite erreichbar.
Details { "DBS": "DE:DBS:22003" }