Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BLK)
Es wurden 144 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
SINUS-Transfer: Modul 3 - Aus Fehlern lernen
Die Aktivitäten des Projekts SINUS-Transfer sind in Module gegliedert. Schwerpunkt des dritten Moduls ist die Rehabilitierung des Fehlers als Lerngelegenheit. Dies setzt in erster Konsequenz voraus, dass Fehlermachen im Unterricht ohne Bewertung und Beschämung erlaubt ist. Nicht die Ahndung des Fehlers mit schlechten Noten, sondern die Belohnung des Lernerfolgs sollte im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38503" }
-
FörMig Edition
Herausgegeben von Dirim, Inci/Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula/Reich, Hans H./Roth, Hans-Joachim/Schwippert, Knut. Um dem breit angelegten FörMig-Programm eine Publikationsplattform zu geben, die die einschlägig interessierte wissenschaftliche und Fachöffentlichkeit erreicht, gibt der Programmträger die programmbegleitende Buchreihe FörMig Edition im Waxmann Verlag, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38152" }
-
"Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" . Abschlussbericht des BLK-Modellversuchsprogramms.
Die Publikation (85 S.) berichtet über den Stand des BLK- Modellversuchsprogramms `Steigerung der Effizienz des mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterrichts ( SINUS)`. SINUS wurde 1998 vornehmlich als Reaktion auf die TIMS-Studie eingerichtet. Anders als bei früheren Modellversuchen ging es bei SINUS nicht um die Erprobung und anschließende Implementation neuer ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21482" }
-
Praxisbaustein: E L S A. Eltern-Lehrer-Schüler-Aushandlungsrunde. Demokratische Aushandlungsprozesse und gemeinsame Verantwortungsübernahme - Werner-Stephan-Oberschule, Berlin
Der Werner-Stephan-Oberschule (Hauptschule, Klasse 7 - 10) in Berlin ist es gelungen, über das Konzept Zielfindung im schulischen Qualitätsentwicklungsprozess mit den Methoden der Konsensfindung in Aushandlungsrunden Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern zu kooperativer Verantwortung und Aktivität im Schulentwicklungsprozess zusammen zu bringen und damit den Anspruch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42868" }
-
Leitfaden zur Qualitätssicherung dualer Studiengänge
Der Leitfaden basiert auf Ergebnissen des BLK-Projektes zur Qualitätssicherung dualer Studiengänge im Rahmen des Modellversuchsprogramms zur `Weiterentwicklung dualer Studienangebote im tertiären Bereich`. Er richtet sich zunächst an Hochschulen und Berufsakademien. Er soll eine Orientierungshilfe dafür bieten, wenn es darum geht, sich bei Einführung oder regelmäßiger ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41585" }
-
Aktuelle Handlungsfelder zur Optimierung des Systems der beruflichen Bildung. Bericht der BLK, beschlossen am 15.11.2004.
Der Bericht beschreibt im Kontext der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes, wie nach dem Kriterium der Optimierung von Nutzen und Ressourcen insbesondere die berufsbildenden Schulen und das duale System ein austariertes Netzwerk bilden können, das den Zielen in hinreichender Weise gerecht wird, Vorsorge für den Fachkräftebedarf der Wirtschaft trifft und zugleich ein ...
Details { "DBS": "DE:DBS:41864" }
-
Nachhaltiges Wirtschaften im Modellunternehmen
Das hier vorgestellte Material ist innerhalb des BLK-Modellversuchs "21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" entstanden. Zentrales Bildungsziel ist der Erwerb von Gestaltungskompetenz für die Zukunft.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000961" }
-
Umweltbildung auf dem Niedersächsischen Bildungsserver
Schülerinnen und Schüler, die zukünftig Wirtschaft, Politik und Kultur mitbestimmen sollen, sind heute vor schwierige Aufgaben gestellt. Wie werden sie umgehen mit den Herausforderungen der Globalisierung, der Klimaveränderung, den sozialen nungen vor der eigenen Haustür, aber auch der Armut in den Ländern des Südens? Antworten bietet die Bildung für nachhaltige ...
Details { "NDS": "DE:NDS:NLINE:nibis_struktur:1385.0", "DBS": "DE:DBS:15187" }
-
Programm Transfer-21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Abschlussbericht des Programmträgers
Dieser Bericht des Programmträgers bietet eine Auswertung der Abschlussberichte aller am Programm beteiligten Bundesländer sowie der Arbeit der Koordinierungsstelle im Zeitraum vom 1. August 2004 bis 31. Juli 2008. Es werden die Ziele des Programms, die Umsetzung auf Bundesebene in der Koordinierungsstelle sowie die Arbeit in den Ländern dargestellt. In Bezug auf die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43418" }
-
Künste - Medien - Kompetenzen. Abschlussbericht des Programmträgers zum BLK-Programm "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (KuBiM)"
Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer Modelle für den kreativen und kompetenten Umgang mit den neuen Medientechnologien in der kulturellen Bildung/Ausbildung. Die geförderten Modellvorhaben beschäftigen sich unter verschiedenen Fragestellungen mit den Schnittstellen von Kunst, Kultur und Medien. Insgesamt werden neue Formen des kreativen Umgangs ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39844" }