Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 146 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Wie sieht ein Schwarzes Loch aus?

    Nach welchem Verfahren entstehen die reizvollen Visualisierungen relativistischer Effekte in der Nähe Schwarzer Löcher? Und welche physikalischen Effekte kann man daran anschaulich erarbeiten?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001555" }

  • Elektromagnetisches Spektrum: die spektrale Auflösung

    Dieses Video erläutert die spektrale Auflösung, die Auskunft gibt über die Fähigkeit eines Sensors, zwischen verschiedenen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums zu unterscheiden. Die spektrale Auflösung eines Sensors steigt mit der Anzahl an Kanälen, in denen er Bereiche des elektromagnetischen Spektrums aufnehmen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001767" }

  • Der Dopplereffekt und die Entdeckung von Exoplaneten

    Das physikalische Standardthema Dopplereffekt wird durch den Bezug zu einem spannenden astronomischen Forschungsgebiet gewürzt. Neben Freihandexperimenten kommt auch ein Java-Applet zum Einsatz, mit dem man mit Sternen und Planeten "experimentieren" kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001542" }

  • Schwarze Löcher rätselhafte Phänomene in den Tiefen des Universums

    Mit der Verleihung des Physik-Nobelpreises 2020 für den Nachweis der Existenz des supermassereichen Schwarzen Loches Sagittarius A* im Zentrum der Milchstraße an Reinhard Genzel, Andrea Ghez und Roger Penrose rückte die extrem aufwendige Erforschung des Universums einmal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Die vorliegende Unterrichtseinheit hat zum Ziel, Schülerinnen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007731" }

  • Gravitation im Erde-Mond-System: von der Erde zum Mond und zurück

    Mithilfe dieser Unterrichtseinheit zur Erde-Mond-Gravitation erkennen die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen differentieller Gravitation und die Wechselwirkungen im Kräftesystem Erde-Mond.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007161" }

  • Atomphysik Kernumwandlungen

    Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich "Kernumwandlungen Nutzen und Gefahren" in Einzel- oder Partnerarbeit auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000587" }

  • Das simulierte Gummituch - Raumkrümmung am Computer

    Die Lernenden werden schrittweise an den Begriff der Raumkrümmung herangeführt. Sie erkennen, dass die Bahnen von Himmelskörpern in Gravitationsfeldern mithilfe des Modells einer gekrümmten Fläche sehr gut dargestellt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001557" }

  • Wellen am Doppelspalt

    In dieser Unterrichtseinheit werden die Wahrscheinlichkeitswellen von Quantenobjekten hinter einem Doppelspalt per Handzeichnung visualisiert und mit dem gewohnten Interferenzbild klassischer Wellen verglichen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000645" }

  • Verbot von Solarien?

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den schädlichen Folgen von UV-Strahlen auseinander. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen häufigem Sonnenbaden im Solarium und der Entstehung von Hautkrebs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000638" }

  • Bildgebende Verfahren in der Weltraum-Teleskopie

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema bildgebende Verfahren wird anhand eines Videos der Nutzen des elektromagnetischen Wellenspektrums für die Weltraum-Teleskopie deutlich gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich dabei anhand praktischer Beispiele und methodisch variierend einen Überblick über die verwendeten bildgebenden Verfahren. Die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007111" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite