Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WERTEVERMITTLUNG)
Es wurden 48 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Konfliktrohstoff Coltan die Lebenslinienmethode
Unterrichtsthemen zu ethisch relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen wie internationale Migration sind Schülerinnen und Schülern oft fremd. Sie können dazu kaum auf eigene Erfahrungen zurückgreifen. Die für die Geographie adaptierte Form der Lebenslinienmethode ermöglicht den Schülerinnen und Schülern über intensive Perspektivwechsel neue Zugänge zu ethisch ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017736" }
-
Promoting citizenship and the common values of freedom, tolerance and non-discrimination through education
Als Reaktion auf terroristisch motivierte Attentate in Paris 2015 verpflichteten sich die EU-Kommission und die Ministerien für Bildung gemeinsam darauf, Werte wie Demokratie, Freiheit und Toleranz in die Unterrichtsinhalte ihrer Länder verstärkt zu integrieren. Eine Broschüre, die ein Jahr darauf publiziert wurde, soll einen Überblick geben über die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57466" }
-
Präventions-Programm DU DOOF?! für Grundschulen
DU DOOF?! ist ein bundesweites, spendenfinanziertes Präventions- und Interventionsprogramm der Mobbing stoppen! Kinder stärken! Stiftung gegen Mobbing und Cybermobbing. Ziel ist es, der wachsenden Problematik des (Cyber-)Mobbings und Bullyings entgegen zu treten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden unterstützt, einen ressourcevollen Umgang mit diesem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59486" }
-
The Education for Democratic Citizenship Division (EDC), Council of Europe
"Education for Democratic Citizenship" ist ein Programm des Council of Europe mit dem Ziel, Prinzipien der Partizipation und Demokratie in Europa zu vermitteln und zu verbreiten. Das Internetportal informiert über Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der demokratischen Bildung. Materialien u.a. zum Einsatz in Schulen sowie ein Newsletter und Definitionen stehen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12818" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Tourismus)
Reisen ist ein wunderbarer Zeitvertreib, den immer mehr Menschen sich leisten können. Viele Länder weltweit profitieren von dem Tourismusboom, der ihnen manchmal schon jahrzehntelang, teilweise erst seit Kurzem, gute Einnahmen bringt. Doch es gibt auch Verlierer dieser Entwicklung: Für Natur und Tiere sind die Menschenmassen an vielen Orten mehr Fluch als Segen. Auch manche ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008113" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Textil)
Immer wieder sorgen Unfälle zum Beispiel in einer der zahllosen Textilfabriken Bangladeschs für Schlagzeilen. Die Frage nach der Schuld und der Verantwortung wird dabei meist ebenso schnell beantwortet, wie der Vorfall in Vergessenheit gerät. Doch ist die Antwort wirklich so einfach? Innerhalb der langen Wertschöpfungskette in der Textilbranche gibt es viele beteiligte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008108" }
-
Initiative "Werte machen stark"
Der Ausgangspunkt - Artikel 131 der Verfassung des Freistaates Bayern i.d.F. der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1998: Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. Schulen haben, neben der Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse und Kernkompetenzen die Aufgabe, den Schülerinnen und Schülern auch beim Aufbau eines ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43303" }
-
Wer trägt die Verantwortung? Unterrichtseinheit zur globalen Verantwortung (Baumwolle)
Ein komplexer, globaler Konflikt- oder Problemfall ist Gegenstand des Moduls und wird einer Sachanalyse unterzogen, um anschließend zu einem fundierten Sach- und Werturteil zu gelangen. Die Schülerinnen und Schüler werden zur Fragestellung des Moduls geführt: "Wer trägt die Verantwortung für die defizitären Arbeitsbedingungen in der Baumwollgewinnung in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016248" }
-
Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien
Das Toolkit gegen Verschwörungstheorien richtet sich an Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten. Erarbeitet wurde es mit einer interdisziplinären Peergruppe. Die multimedialen Lernmaterialen der fünf Module des Toolkits schärfen vor allem das kritische Reflexionsvermögen der Jugendlichen, stärken die Konfliktfähigkeit sowie ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64079" }
-
View! Modul A - Wie soll ich mich entscheiden?
Anhand unterschiedlicher Dilemma-Situationen üben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Argumentieren in Diskussionen, die einen eigenen, begründeten Standpunkt erfordern. Die Dilemma-Diskussion ist eine erprobte Methode zur Stärkung der moralischen Urteilsbildung. Das Unterrichtskonzept VieW! umfasst die folgenden Dilemma-Situationen: Trolley-Case, Folter-Dilemma und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008106" }