Ergebnis der Suche (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STELLUNGNAHME)
Es wurden 98 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Friedrich Dürrenmatt
Wo verbrachte Heinrich Böll seine Kindheit? Was ist für Friedrich Dürrenmatt Humor? Auf welchen Umwegen wurde Max Frisch Schriftsteller? Und warum hat Michael Ende eine Schauspielausbildung gemacht? Diese und viele andere Fragen beantworten die Autoren selbst und lassen dabei viel von ihrer Persönlichkeit erkennen. Die Originaltöne sind Schätze aus den Fernseharchiven. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001669" }
-
Soziale Auslese ist Bremsklotz des deutschen Bildungssystems
Das Grundproblem der sozialen Auslese bleibt bestehen, auch wenn sich die getesteten Leistungen der deutschen Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren etwas verbessert haben, stellte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe im Anschluss an die heutige Veröffentlichung der aktuellen PISA-Studie fest. Die GEW kann sich der positiven Interpretation der PISA-Ergebnisse durch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51149" }
-
Schulentwicklungsplan für Hamburg
Bis 2030 steigt die Zahl der Schülerinnen und Schüler an den staatlichen allgemeinen Schulen voraussichtlich um rund 40.000 (+ 25 Prozent). Deshalb will die Schulbehörde in den nächsten elf Jahren 44 neue Schulen gründen und rund ein Drittel der bestehenden Schulen ausbauen. Dafür wird der Senat voraussichtlich mehr als vier Milliarden Euro in den Schulbau investieren. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63284" }
-
Frühkindliche Sozialisation
Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven In den ersten Lebensjahren gibt es Zeitfenster, in denen bestimmte Umwelteinflüsse wirksam werden müssen, damit sich Funktionen adäquat herausbilden können. Dies gilt für elementare Wahrnehmungsfunktionen (wie Sehen und Hören), für kognitive Leistungen (z.B. Sprache und ...
Details { "HE": [] }
-
Tipps für Feedback im Unterricht
Eine kontinuierliche Feedback-Kultur findet statt, wenn regelmäßige Rückmeldungen über Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen des Einzelnen oder der Gruppe mit weiteren Bezugspersonen ausgetauscht werden. Diese Bezugspersonen können weitere Mitschüler, aber auch die Lehrpersonen sein. Es entsteht dadurch eine geregelte und von allen akzeptierte Kommunikationskultur, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64030" }
-
Die schulische Situation von Flüchtlingskindern und -jugendlichen: Empfehlungen des Flüchtlingsrats Berlin
In seiner Stellungnahme vom 14. Februar 2013 kritisiert der Flüchtlingsrat Berlin die Defizite, die sich bei der Integration von Flüchtlingskindern in Kindertagesstätten, Horte und Schulen zeigen. Anhand von Beispielfällen werden die Probleme aufgezeigt, die einen reibungslosten Kita- und Schulbesuch verhindern sowie Vorschläge für eine Verbesserung der Situation ...
Details { "DBS": "DE:DBS:56744" }
-
Kulturelle Bildung in der Schule (Stellungnahme des Deutschen Kulturrates vom 07.01.2009)
Thematisiert werden der besondere Platz der kulturellen Bildung in der Schule, der Veränderung der Lernkultur durch kulturelle Bildung sowie Schule als Lebensraum. Ebenfalls eingegangen wird auf eine Stärkung der Kooperation mit Kulturreinrichtungen und der unzureichenden Nutzung der Potenziale von kultureller Bildung in der Schule. Abschließend werden Forderungen des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42357" }
-
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) - Chancen und Risiken aus gewerkschaftlicher Sicht
In der vorliegenden Broschüre nimmt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Stellung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Der DGB erwartet von einem Qualifikationsrahmen u.a. einen Beitrag zu mehr Gleichwertigkeit zwischen beruflicher Bildung im Vergleich zur schulischen bzw. hochschulischen Bildung. Die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten müssen durch leichtere ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46329" }
-
Wie lange reichen die Erdölreserven?
Auf der Basis einer (quellen-)kritischen Internetrecherche entwickeln die Lernenden eine eigene Einschätzung zur Reichweite der Ölvorräte. Ihre Stellungnahmen werden zunächst in Kleingruppen zusammengeführt und dann mit der Klasse diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000362" }
-
Wertschätzendes Feedback in Schulen - von Angela Sommer
Mit dem Geben und Annehmen von Feedback sind vielfältige Chancen verbunden. Und so gehört die Fähigkeit, Feedback wohlwollend, verkraftbar, präzise und entwicklungsförderlich zu geben, gleichermaßen zu den Kernkompetenzen pädagogischen Handelns wie Führens. Ist Feedback wertschätzend formuliert, eröffnet es Veränderungsmöglichkeiten. Wohlwollendes, ehrliches, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:64031" }