Ergebnis der Suche (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STELLUNGNAHME)
Es wurden 98 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Argumenttypen
In diesem Lernvideo lernst du unterschiedliche Arten (Typen) von Argumenten kennen, die für Argumentationen, Stellungnahmen und Erörterungen hilfreich sein können.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013033" }
-
Der Erste Weltkrieg. Ursachen - Verlauf - Folgen - Zeitgenössische Stellungnahme zur Kriegsschuld
Auszug aus einer Einordnung der Kriegsursachen durch den Geschichtsprofessors Erich Brandenburg 1925. Fragen zum Text.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602270.8" }
-
Positionen zur Bildungspolitik - Deutscher Beamtenbund
Positionen des Deutschen Beamtenbundes (DBB) zur Bildungspolitik in Deutschland. Beschluss des DBB Gewerkschaftstages 2003.
Details { "DBS": "DE:DBS:14630" }
-
Medizinische Versorgung im Alter
- Welche Evidenz brauchen wir? Die medizinische Versorgung älterer Menschen unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse zeigt bei allen unbetreitbaren Erfolgen doche eine Reihe von problematischen Defiziten. Die Akademieunion hat unter Federführung der Leopoldina 2015 eine Stellungnahme hierzu publiziert (pdf, 88 Seiten).
Details { "HE": [] }
-
Online-Übungen zum Thema ʺErörterungʺ
Verschiedene Online-Übungen zum selbständigen Lernen, speziell: Thesen und Argumente. Vorsicht! Viel Werbung!
Details { "HE": [] }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Bewertung des Beschlusses der Kultusministerkonferenz KMK zum Deutschen Qualifikationsrahmen DQR (lt. Mitt. v. 01.12.11)
Die Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)bezieht sich auf den Beschluss der Kultusministerkonferenz KMK zur künftigen Einordnung von Abitur und Berufsabschlüssen in den Deutschen Qualifikationsrahmen DQR. Der KMK-Beschluss ist Ergebnis der 335. Plenarsitzung der KMK vom 20./21. Oktober 2011 in Berlin. (Quelle: Bundesinstitut für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48085" }
-
Einrichtung eines Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQARF). Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates
Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zum Vorschlag der EU-Kommission für eine Empfehlung zur ´Einrichtung eines Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (EQARF)(vom 09.04.2008)´ vom September 2008.
Details { "DBS": "DE:DBS:42030" }
-
BIBB-Präsident Esser zu PIAAC: "Berufliche Aus- und Weiterbildung stärken!"
Der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser ruft in der Stellungnahme des BIBB zu den PIAAC-Ergebnissen dazu auf mehr in die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland zu investieren. Dabei ist aus seiner Sicht die Weiterbildung Ungelernter und Geringqualifizierter von besonderer Bedeutung.
Details { "DBS": "DE:DBS:50935" }
-
Stellungnahme von Wikimedia Deutschland e.V. zur Strategie der Kultusministerkonferenz "Bildung in der Digitalen Welt" und anlässlich der Fachgespräche am 8. und 9. Juni 2016
Einleitend werden die übergeordneten Aspekte einer Kultur des Teilens, die Potenziale des Lernens in der digitalen Welt sowie die notwendigen Verbesserungen der rechtlichen und formalen Rahmenbedingungen für eine Bildung in der digitalen Welt hervorgehoben. Anschließend folgen Stellungnahmen zu Handlungsfeld 2: Aus, Fort und Weiterbildung von Lehrenden und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57963" }
-
Comment – Eigene Meinung äußern
Methoden, Aufbau, Redewendgungen und weitere Tipps zum Schreiben von Kommentaren. ʺIrgendwann muss jeder mal seine Meinung äußern, z. B. wenn ein Freund dich um Rat bittet oder der Chef eine Stellungnahme erwartet. Im Fremdsprachenunterricht ist dies außerdem eine beliebte Aufgabe, um deine Fähigkeiten im freien Schreiben zu testen.ʺ Quelle: Anbieter
Details { "HE": "DE:HE:1065362" }