Ergebnis der Suche (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: STELLUNGNAHME)
Es wurden 98 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von IGLU 2006
Die Kultusministerkonferenz kommentiert die Ergebnisse des Ländervergleichs IGLU-E 2006. Es werden kurz die zentralen Befunde, zentralen Herausforderungen sowie bildungspolitische Folgerungen skizziert.
Details { "DBS": "DE:DBS:42084" }
-
Grundschulkinder in Mathematik und Naturwissenschaften im internationalen Vergleich im oberen Leistungsdrittel. Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen von TIMSS 2007
Die Kultusministerkonferenz kommentiert die Ergebnisse von TIMSS 2007. Es werden kurz die zentralen Befunde, zentralen Herausforderungen sowie bildungspolitische Folgerungen skizziert.
Details { "DBS": "DE:DBS:42089" }
-
Europäischer Qualifikationsrahmen - Stellungnahme der Spitzenverbände der Deutschen Wirtschaft
Stellungnahme der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft zur Arbeitsunterlage der EU-Kommission ´´Auf dem Weg zu einem europäischen Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (vom 8.7.2005)´´ vom 15.11.2005
Details { "DBS": "DE:DBS:32857" }
-
Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen des Ländervergleichs von PISA 2006
18.11.2008 Der dritte PISA-Ländervergleich wurde von einem Konsortium unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Prenzel am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität zu Kiel durchgeführt.
Details { "DBS": "DE:DBS:41923" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2020 der Bundesregierung
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2020 steht zum Herunterladen bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:61588" }
-
Der Erste Weltkrieg. Ursachen - Verlauf - Folgen - Zeitgenössische Stellungnahme zur Kriegsschuld
Auszug aus einer Einordnung der Kriegsursachen durch den Geschichtsprofessors Erich Brandenburg 1925. Fragen zum Text.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602270.8" }
-
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI): Stellungnahme zum KMK-Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt"
Der Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt das Strategiepapier der KMK zum Thema Bildung in der digitalen Welt. Durch die Strukturierung des Strategiepapiers entlang sechs Handlungsfeldern werden alle wesentlichen Gestaltungsbereiche angesprochen. Dabei lässt das Dokument an verschiedenen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57867" }
-
Ländervergleich PISA 2003: Niedersachsen
Vorstellung der Ergebnisse für Niedersachsen beim PISA-Ländervergleich 2003.
Details { "DBS": "DE:DBS:29754" }
-
GRIPS Deutsch: So findest du überzeugende Argumente (Mediabox) - Argumentieren und Erörtern
Will man jemanden schriftlich von deiner Meinung überzeugen, sind gute Argumente wichtig. Wie ordnet man sie und baut eine schriftliche Stellungnahme auf? Steffi Chita und ihre Schüler geben beim Kartfahren Tipps dazu.Die Mediabox umfasst 20 Stationen:Info: Auf zur Kartbahn!, Film: Pros - und Kontras der Kartbahn - es geht um das Argumentieren, Übung: Was ist Argumentieren, ...
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1642773" }
-
Argumenttypen
In diesem Lernvideo lernst du unterschiedliche Arten (Typen) von Argumenten kennen, die für Argumentationen, Stellungnahmen und Erörterungen hilfreich sein können.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013033" }