Ergebnis der Suche (7)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SHOAH)
Es wurden 68 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 68
-
Gemeinsame Absichtserklärung von Yad Vashem und Kultusministerkonferenz (KMK) zu Holocaust-Bildung
2013 unterzeichnete die Kultusministerkonferenz gemeinsam mit Yad Vashem, der zentralen Gedenkstätte für die Erinnerung an die Shoah, eine Absichtserklärung. Vereinbart wurde unter anderem der Austausch von Ideen zur Verankerung des Holocaust in der pädagogischen Arbeit über Schulen hinaus (Museen, Universitäten, Bildungsstätten) sowie die Stärkung des Themas in den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60914" }
-
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft
Der 27. Januar ist offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Das Erinnern bleibt 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wichtig und weit darüber hinaus.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000823" }
-
NS-Geschichte vor Ort erfahren: Schülerprojekte in der Gedenkstätte Majdanek
Seit 1996 fahren Schülergruppen der Jahrgangsstufe 12 nach Polen, um in der Gedenkstätte Majdanek, in Lublin, ein Fachpraktikum in ihrem Hauptfach Geschichte zu absolvieren. Vor Ort beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der nationalsozialistischen Besatzungspolitik in Polen und der Geschichte des Konzentrationslagers. Neben der Erarbeitung und Präsentation ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21628" }
-
Anne Frank online
Das Tagebuch der Anne Frank ist eines der eindrücklichsten Schriftwerke der Zeit des Nationalsozialismus und macht das junge jüdische Mädchen nicht nur zu einer der wichtigsten und bekanntesten Personen der deutschen Geschichte, sondern ihre Tagebucheinträge zu einem zentralen Gegenstand des Deutsch- und Geschichtsunterricht in der Schule.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000680" }
-
"Die Mörder sind unter uns" - Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958
„Die Mörder sind unter uns“ – im ersten deutschen Nachkriegsfilm geht es um den ehemaligen Hauptmann Brückner, verantwortlich für die Ermordung von Zivilisten im besetzten Polen, der unbehelligt als Unternehmer im Kreise seiner Familie lebt - bis er durch Zufall entdeckt wird. Unbehelligt blieb auch der ehemalige Polizeidirektor von Memel und mehrfache Mörder ...
Details { "LBS-BW": [] }
-
Das "Anne Frank Haus" auf CD-ROM
Der Besuch des Hauses in der Prinsengracht gehört zum Standardprogramm eines Schulausfluges nach Amsterdam. Stressfreier und nicht weniger informativ gestaltet sich ein virtueller Rundgang durch das Museum mit der CD-ROM "Anne Frank Haus. Ein Haus mit einer Geschichte".
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000871" }
-
Juden in Polen
Polen war jahrhundertelang ein Zentrum des europäischen Judentums. Hier befanden sich jüdische Hochschulen, die in ganz Europa angesehen und tonangebend waren; hier entfaltete sich jüdische Kultur im Dialog mit der polnisch-litauischen Umgebung. Die Geschichte der polnischen Juden reicht von Zeiten relativ großer Toleranz in Mittelalter und Renaissance über wechselhafte ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015709" }
-
Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege
2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Einen Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte von 18001933 bietet die virtuelle Ausstellung Gemeinsame Geschichte(n) deutsch-jüdische Lebenswege. Sie sensibilisiert Jugendliche und junge Erwachsene für ein Thema und einen Zeitabschnitt, die in deutschen Lehrplänen und im öffentlichen Diskurs nicht ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018351", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000156" }